Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
1247 Publikationen
-
2005 | ZeitschriftenartikelAstrid Müller und Jürgen Baurmann: Sachbücher und Sachtexte lesen. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 189, S. 6-13, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelMaria Riss und Claudia Fischer: Lesen, schreiben, gestalten im Leseatelier : Arbeiten mit Sachbüchern zum Thema 'Wolf'. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 189, S. 14-20, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelSybille Ekrut: Vanilleeis und Pfeffersteak : Ein (nicht nur) sprachlicher Ausflug in die Welt der Gewürze. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 189, S. 21-27, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelGisela Schelter: Der Sachbuchkkoffer : Eine Anregung zur Zusammenarbeit zwischen Bibliothek und Schule. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 189, S. 28-30, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelKatrin Manz: Menschenskinder! : Wissen weitergeben mit 'Geolino'. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 189, S. 31-33, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelMichael Völkl: Eine Entdeckungsreise ins Mittelalter : Das Sachbuch 'Die Ritter' von Georges Duby: geeignet für Deutsch- und fächerübergreifenden Unterricht. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 189, S. 34-38, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelAndreas Stadter: Was versteht Fontane unter 'Realismus'? : Umgang mit literaturtheoretischen Essays am Beispiel von Theodor Fontanes Text 'Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848'. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 189, S. 46-55, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelJürgen Baurmann und Astrid Müller: Lesen beobachten und fördern. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 194, S. 6-[13], 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelPetra Hüttis-Graff: 'Das A vom Nabel ist auch in meinem Namen'. Lesen können vor dem Leselehrgang. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 194, S. 16-20, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelClaudia Crämer: Wo ist der Zwerg mit der gelben Feder? Beobachtungen zum Leseprozess als verdichtete Lernchancen. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 194, S. 21-27, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelHelga Gravert-Götter: Wer liest? Lesen beobachten mit dem Lesepass. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 194, S. 28-30, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelDieter Wrobel: 3,2,1...unsers! Ein authentischer Leseanlass: Bücher ersteigern bei eBay. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 194, S. 31-37, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelWerner Senn und Peter Widmer: Der Beobachtungsfächer. Informationen aus Sachtexten zum Thema 'Mobbing in der Schule' verarbeiten. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 194, S. 38-44, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelIris Winkler: Auf Spurensuche beim Lesen. Mithilfe des 'Voraussagetextes' den eigenen Textverstehensprozess nachvollziehen. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 194, S. 45-53, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelAndreas Voss und Inge Blatt: Lesetests für die Grundschule. Ein Überblick. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 194, S. 54-59, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelDoris Grütz: Sachtexte lesen und verstehen in der Sekundarstufe I. Interessante Ergebnisse einer neuen Studie. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 194, S. 60, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelReinhard Wilczek und Clemens Kammler: Krimi. Neue Ansätze für eine Einbindung von Kriminalliteratur in den Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 192, S. 6-14, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelStephanie Lüthgens: Den Tätern auf der Spur : Mit Rätselkrimis zum Lesen motivieren. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 192, S. 15-24, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelGerd Cichlinski und Burkhard Dieme: Es war eine richtige Ganovenvisage... : Multimediale Erschließung einer Detektivgeschichte. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 192, S. 25-27, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelAnja Ballis: 'Zeit für etwas Action' : Zoran Drvenkars 'Cengiz & Locke'. In: Praxis Deutsch 32 (2005) 192, S. 37-41, 2005.Detailseite