Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
480 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelVivien Heller: Von der Sprecherziehung zur Gesprächsdidaktik. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 4, S. 8-15, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelJörg Kilian: Wortschatzdidaktik : Vom Wortinhalt zum mentalen Lexikon. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 4, S. 57-67, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelSteffen Gailberger: Geschichte der deutschsprachigen Lesedidaktik und Leseförderung seit 1945. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 4, S. 36-47, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelJörg Kilian: Sprachdidaktik und Deutschunterricht nach 1945 - zur Einführung. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 4, S. 2-7, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMartin Schastak und Simon Jung: "Lost in Translation"? : Mit machineller Übersetzung die sprachliche Gestaltung von Texten reflektieren und fördern. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 20-27, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAlessa Martin und Peter Bekes: Ich bin dein Mensch : Leben und Lieben zwischen Wunsch und algorithmischer Wirklichkeit. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 48-55, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelThomas Roberg: Subjektlose Texte in der ersten Person : Die Ich-Illusion generativer KI. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 32-41, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelTorsten Niehues und Frederik Terboven: Mit einem Algorithmus das Bestimmen von Wortarten vereinfachen. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 10-14, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMartin Schastak und Simon Jung: Kommunikative Welten digital erfahrbar machen. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 28-31, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAlessa Martin und Peter Bekes: Interpretieren mit Chat-GPT : Individuelle Sprachkreise nachvollziehen. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 42-47, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelTimo Ihrke: Kurze Erzähltexte verstehen, planen und schreiben mit der Wortwolke. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 15-19, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelThorsten Wolk: KI im Deutschunterricht : Reflektierter Einsatz von mit KI (ko-)produzierten Texten. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 4-9, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJohannes Krause: „[A]m liebsten würde ich selbst dort leben“ : Die virtuell erschaffene Idylle und ihre Funktionen in jugendmedialen Endzeitszenarien am Beispiel von Ursula Poznanskis Roman 'Cryptos' (2020) sowie des Videospiels 'The Talos Principle' (Croteam 2014). In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 293-308. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragTimo Rouget: Die digitale Renaissance der Idylle im Literaturunterricht : Das Videospiel 'Stardew Valley' (2016). In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 276-292. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragSandra Pechtold: „Nichtstun führt zum allerbesten Irgendwas“ oder die Wiederentdeckung Arkadiens als Entwicklungsweg der Seele : Der Hundert-Morgen-Wald als Ort der Heilung in Disneys All-Age-Film 'Christopher Robin' (2018). In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 214-226. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragInes Böker: Die (Ent-)Territorialisierung der Idylle : Zur produktiven Wechselseitigkeit surrealistischer Sehnsuchtsorte in bildender Kunst und Kinder- und Jugendmedien (1869–2010) im Kontext der Studien visueller Kulturen. In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 245-255. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJohannes Odendahl: „Ich glaube, das war die glücklichste Zeit in meinem Leben“ : Verlorene und wiedergefundene Idyllen in Wolfgang Herrndorfs Adoleszenzromanen 'In Plüschgewittern' (2002) und 'tschick' (2010). In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 185-199. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragNils Lehnert: Geschäftige Andacht, wortlos : Topoi und Verfahren des Idyllischen in Ali Mitgutschs Wimmelbüchern (1983–2019) einschließlich (bild-)didaktischer Implikationen. In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 256-275. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragLucas Alt und Sarah Thiery: Bedrohte Kindheitsidyllen : Annette Mierswas 'Wir sind die Flut' (2020) als öko- und ideologiekritischer Impulsgeber im politisch orientierten Literaturunterricht?. In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 159-173. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragHannah Berner: Verlorenes Paradies, fragile Idylle : Literarische Gespräche zu Shaun Tans 'Der Wasserbüffel' (2008). In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 174-184. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite