Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
429 Publikationen
-
2022 | SammelwerksbeitragAngela Tillmann und André Weßel: Ich bin schon 12 Jahre alt und ich hab irgendwie vergessen, wie man mit den Geräten umgeht : Digitale Ungleichheit und das Recht auf Medienbildung in stationären Einrichtungen der Erziehungs- und Eingliederungshilfe sowie Internaten. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 49-55. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragDimitria Bouzikou, Anja Franke und Matthias Felling: Die Brille der Anderen aufsetzen : Zur Verknüpfung der Bereiche Gewaltprävention, Sexualpädagogik und Medienpädagogik bei der Erstellung von Rechte- und Schulkonzepten. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 57-62. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragEva Kukuk: Empowerment, Selbstdarstellung und Selbstbehauptung on- und offline. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 63-66. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristine Albrecht: Animierte Kurzfilme : Ästhetische Innovationsleistungen und ihre filmdidaktischen Implikationen. In: ide 46 (2022) 3, S. 74-84, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragFranz Kröber: Serienräume lesen und erfahren: Entwurf einer medienästhetischen Dimension der Serialitätsdidaktik. In: Helen Lehndorf und Volker Pietsch (Hrsg.): Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens, S. [183]-210. Berlin: Peter Lang, 2022. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; 46)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragSandra Siewert: Literatur zweiter Klasse? Literarästhetische Qualität von Erstlesebüchern. In: Helen Lehndorf und Volker Pietsch (Hrsg.): Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens, S. [114]-138. Berlin: Peter Lang, 2022. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; 46)Detailseite
-
2022 | BuchHelen Lehndorf und Volker Pietsch (Hrsg.): Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens. Berlin: Peter Lang, 2022. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; 46)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragHelen Lehndorf und Volker Pietsch: Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens. In: Helen Lehndorf und Volker Pietsch (Hrsg.): Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens, S. 9-12. Berlin: Peter Lang, 2022. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; 46)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelClaudia Rathmann: Gedichten begegnen : Ich ging in der Schule so für mich hin... . In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 76, S. 15-17, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelUlrike Siebauer: Sich Gedichten näheren : Beobachten und Bewerten im Lyrikunterricht. In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 76, S. 12-14, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelClaudia Sackl: "Ich bin ich" : Zum postkolonialen und medienästhetischen Potenzial von Spoken-Word im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 5, S. 59-70, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKoko G. Nonoa: 'Aesthetics of Color - ein Kammerspiel' Eine institutionskritische und postkoloniale Annäherung. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 5, S. 49-58, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelBirte Kellermeier-Rehbein: Sprachliche Folgen des deutschen Kolonialismus. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 5, S. 71-81, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMarion Darilek: 'Mit süezer andâcht': Quantitative und qualitative Beobachtungen zur Semantik und Ästhetik der Süße in Hugos von Trimberg Lehrdichtung 'Der Renner'. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 1, S. 65-85, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnnette Gerok-Reiter: 'Süeze' (er-)zählen im 'Fließenden Licht der Gottheit.' Historische Semantik zwischen Annotation, Hermeneutik und Performativität. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 1, S. 45-64, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMiriam Krauß: 'sanc' und seitenspil'. Zum quantitativen und qualitativen Verhältnis von Sang und Instrumentalmusik im ästhetischen Vokabular des Sangspruchs. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 1, S. 24-44, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelManuel Braun: 'schelten, singen, smeichen.' Kommunikationsverben als Schlüssel zum Selbstverständnis des Sangspruchs. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 1, S. 5-23, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelManuel Braun, Marion Darilek, Annette Gerok-Reiter und Miriam Krauß: Einleitung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 1, S. 1-4, 2022.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham: Man kann nicht nicht interpretieren : Deutungsvermutungen im Alltag und im Deutschunterricht. In: ide 45 (2021) 1, S. 11-21, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelThomas Zabka: Interpretieren als Handeln – literaturdidaktische Reflexionen. In: ide 45 (2021) 1, S. 22-32, 2021.Detailseite