Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
97 Publikationen
-
2003 | SammelwerksbeitragDagmar Grenz: Zur Rezeption von Christine Nöstlingers Kinderroman 'Wir pfeifen auf den Gurkenkönig' (1972) durch Kinder heute. In: Ernst Seibert und Sabine Fuchs (Hrsg.): ... weil die Kinder nicht ernst genommen werden : Zum Werk von Christine Nöstlinger, S. [165]-210. Wien: Edition Praesens, 2003. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 4)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragErnst Seibert: Hugo, Konrad und das Phantastische. Überlegungen zu Christine Nöstlingers Phantasie-Begriff. In: Sabine Fuchs und Ernst Seibert (Hrsg.): ... weil die Kinder nicht ernst genommen werden : Zum Werk von Christine Nöstlinger, S. [211]-231. Wien: Edition Praesens, 2003. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 4)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragAnthea Bell: Christine Nöstlinger vom englischen Standpunkt aus gesehen. In: Ernst Seibert und Sabine Fuchs (Hrsg.): ... weil die Kinder nicht ernst genommen werden : Zum Werk von Christine Nöstlinger, S. [235]-241. Wien: Edition Praesens, 2003. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 4)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragKyung-Yun Kim: Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur und Christine Nöstlinger in Korea. In: Ernst Seibert und Sabine Fuchs (Hrsg.): ... weil die Kinder nicht ernst genommen werden : Zum Werk von Christine Nöstlinger, S. [243]-253. Wien: Edition Praesens, 2003. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 4)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragJeffrey Garrett: That Difficult Austrian: Christine Nöstlingers schwerer Stand in den USA. In: Ernst Seibert und Sabine Fuchs (Hrsg.): ... weil die Kinder nicht ernst genommen werden : Zum Werk von Christine Nöstlinger, S. [255]-269. Wien: Edition Praesens, 2003. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 4)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragPawel Fraenkel: Auf den Gurkenkönig wird nicht gepfiffen oder ein Schluck von Freiheit. Christine Nöstlinger in der Sowjetunion - ein ganz persönlicher Rückblick. In: Sabine Fuchs und Ernst Seibert (Hrsg.): ... weil die Kinder nicht ernst genommen werden : Zum Werk von Christine Nöstlinger, S. [271]-274. Wien: Edition Praesens, 2003. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 4)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragSonia Marx: Christine Nöstlinger in Italien. Ein Beitrag zur Rezeption und Übersetzung ihres Frühwerks. In: Ernst Seibert und Sabine Fuchs (Hrsg.): ... weil die Kinder nicht ernst genommen werden : Zum Werk von Christine Nöstlinger, S. [275]-293. Wien: Edition Praesens, 2003. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 4)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragVeljka Ruzicka-Kenfel: Kinder- und Jugendbücher von Christine Nöstlinger in Spanien. In: Sabine Fuchs und Ernst Seibert (Hrsg.): ... weil die Kinder nicht ernst genommen werden : Zum Werk von Christine Nöstlinger, S. [295]-316. Wien: Edition Praesens, 2003. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 4)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragSabine Fuchs: '... im Kleinen und Halben' - Biographische Notizen zu Christine Nöstlinger. In: Sabine Fuchs und Ernst Seibert (Hrsg.): ... weil die Kinder nicht ernst genommen werden : Zum Werk von Christine Nöstlinger, S. [319]-324. Wien: Edition Praesens, 2003. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 4)Detailseite
-
2003 | BuchSabine Fuchs und Ernst Seibert (Hrsg.): ... weil die Kinder nicht ernst genommen werden : Zum Werk von Christine Nöstlinger. Wien: Edition Praesens, 2003. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 4)Detailseite
-
2002 | BuchKarin Richter, Rüdiger Steinlein, Ulrich Nassen und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 2001/2002. Stuttgart ; Weimar: Metzler, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragBernhard Rank: Phantastik im Spannungsfeld zwischen literarischer Moderne und Unterhaltung. Ein Überblick über die Forschungsgeschichte der 90er Jahre. In: Karin Richter, Rüdiger Steinlein, Ulrich Nassen und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 2001/20002, S. 101 - 125. Stuttgart ; Weimar: Metzler, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelJudit Hogrebe: Wann wird Anna wütend? : Eine Auseinandersetzung mit einem Bilderbuch zur präventiven Konfliktbehandlung. In: Praxis Deutsch 29 (2002) 174, S. 21 - 23, 2002.Detailseite
-
2001 | Buch Detailseite
-
2001 | BuchHeidi Lexe und Inge Cevela (Hrsg.): Auf der Suche nach der Matrix : ästhetische Verfahren in der Kinder- und Jugendliteratur. Wien: Stube (Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur), 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragRenate Langer: Erzähltechniken und politischer Gehalt in Jugendliteratur. In: Heidi Lexe und Inge Cevela (Hrsg.): Auf der Suche nach der Matrix : ästhetische Verfahren in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 18 - 33. Wien: Stube (Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur), 2001.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragEva Fischer: Es steht ungefähr 2 : 1 für meinen Kopf : Christine Nöstlinger: Am Montag ist alles ganz anders. In: Valentin Merkelbach (Hrsg.): Romane im Unterricht : Lektürevorschläge für die Primarstufe, S. 115 - 122. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 1999.Detailseite
-
1998 | SammelwerksbeitragKarl-Ewald Tietz: Warum lesen wir nicht das ganze Buch? - Erfahrungen mit einem umstrittenen Unterrichtsmodell (6. Klasse). In: Carsten Gansel und Sabine Keiner (Hrsg.): Zwischen Märchen und modernen Welten : Kinder- und Jugendliteratur im Literaturunterricht, S. 189 - 208. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 1998.Detailseite
-
1998 | BuchSabine Keiner und Carsten Gansel (Hrsg.): Zwischen Märchen und modernen Welten : Kinder- und Jugendliteratur im Literaturunterricht. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 1998.Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragInge Wild: Christine Nöstlingers Gretchen Sackmeier. In: Gisela Wilkending und Dagmar Grenz (Hrsg.): Geschichte der Mädchenlektüre : Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der Frauen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, S. 267 - 275. Weinheim [u.a.]: Juventa, 1997.Detailseite