Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
376 Publikationen
-
2020 | SammelwerksbeitragJan M. Boelmann und Florian Radvan: Editionswissenschaftliche Perspektiven auf Hörbücher : Desiderate qualitativer Empirie und ihre didaktischen Potenziale. In: Lea Grimm und Cornelia Rosebrock (Hrsg.): Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche : Didaktische und ästhetische Perspektiven, S. [267]-289. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelTina Otten und Tabea Becker: Vorstellungen und Bewusstsein von sprachlichen Normen bei ein- und mehrsprachigen SekundarstufenschülerInnen. In: ide 44 (2020) 4, S. 41-49, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKevin Rudolf Perner: Die »Abwendung von Missverständnissen« und das Dialekt-Standard-Kontinuum : Koncersationsanalytische Perspektiven auf die DaZ-Aneignung durch Lehrlinge im Rahmen der innerbetrieblichen Kommunikation in Oberösterreich. In: ide 44 (2020) 4, S. 50-60, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelNicola Döring und M. Rohangis Mohseni: Digitale interpersonale Gewalt und Aggression : Forschungsstand und medienpädagogische Herausforderungen. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 1, S. 14-23, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelUwe Hasebrink, Claudia Lampert und Kira Thiel: Same same, but different : Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Europa. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 3, S. 76-82, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelBianca Burgfeld-Meise und Lukas Dehmel: Vergissmeinnicht! : Self-Tracking-Apps auf dem Smartphone als Erinnerungsräume junger Erwachsener. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 6, S. 38-47, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAllison Caplovitz und Nancy Jennings: 'Die Bildschirme halten uns am Leben' : US-Amerikanische Kinder mit chronischen Krankheiten in der Covid-19-Pandemie. In: TELEVIZION 33 (2020) 2, S. 26-28, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaya Götz und Caroline Mendel: Kinder, Medien und COVID-19 : Wie Kinder in 42 Ländern mit dem Lockdown in der Coronakrise 2020 umgehen. In: TELEVIZION 33 (2020) 1, S. 4-10, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Wohlbefinden und Mediennutzung Heranwachsender in der Coronakrise : Was wir bislang aus der internationalen Forschung wissen. In: TELEVIZION 33 (2020) 1, S. 14-18, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Selbstreflektierte Medienkompetenz in Pandemiezeiten : Strategien von Heranwachsenden zur Regelung ihrer Mediennutzungszeiten. In: TELEVIZION 33 (2020) 2, S. 29-32, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaya Götz, Selma Brand und Sarah Dömling: Faszination TikTok : Was Preteens und Jugendliche an der App begeistert. In: TELEVIZION 33 (2020) 2, S. 21-25, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelGünther Sigott, Ulrike Krieg-Holz, Jürgen Struger und Hermann Cesnik: Was verstehen Lehrende und 'Kommentar' und 'Erörterung'? : Eine empirische Untersuchung zur Textsortenfrage in der österreichischen Standardisierten Reife und Diplomprüfung Deutsch. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 5, S. 81-86, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAnna Ulrike Franken und Robert Niehaus: Lesen fern vom Stundentakt : Interviews über berufliches Lesen führen und auswerten. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 4, S. 40-45, 2020.Detailseite
-
2019 | BuchAnja Saupe und Martin Leubner: Die Wertung literarischer Figuren und Handlungen durch Schüler : Eine empirische Studie und Grundriss einer Didaktik der (moralischen) Wertung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSteffen Siebenhüner, Irene Pieper, Simone Depner, Nora Kernen, Dominik Fässler, Katrin Böhme und Andrea Bertschi-Kaufmann: Unterrichtstextauswahl und schülerseitige Leseinteressen in der Sekundarstufe I : Ergebnisse aus der binationalen Studie 'Tamoli'. In: Didaktik Deutsch 24 (2019) 47, S. 44-64, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelTobias Stark: Verstehenshinderliche Prozesse beim Zusammenwirken von Weltwissen, normativen Wertungen und Textverstehen. In: Didaktik Deutsch 24 (2019) 47, S. 65-85, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragIngrid Paus-Hasebrink: Teilhabe unter erschwerten Bedingungen - Mediensozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender. In: Angela Tillmann, Marion Brüggemann und Sabine Eder (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 117-129. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragOlivier Steiner, Frank Egle, Magdalene Schmid, Monika Luginbühl und Rahel Heeg: Medienkompetenz in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe in der Schweiz. In: Angela Tillmann, Marion Brüggemann und Sabine Eder (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 131-142. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelChristoph Jantzen: 'Ich fand total komisch, dass man diesen Kaktus jetzt nähen muss' : Wie Kinder sich wertend über Erstlesebücher äußern. In: kjl&m 71 (2019) 4, S. 46-53, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAlbert Bremerich-Vos: Zum Professionswissen von (zukünftigen) Deutschlehrkräften. Empirische Befunde und offene Fragen. In: Didaktik Deutsch 24 (2019) 46, S. 47-63, 2019.Detailseite