Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
91 Publikationen
-
2020 | ZeitschriftenartikelSonja Kuri: Die Technik nutzen : Das Schreiben fördern mit WRILAB2. In: ide 44 (2020) 1, S. 122-125, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAnna-Lena Demi und Petra Anders: Erzählen in der multimodalen Programmierumgebung Scratch. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 2 (2020) 1, S. , 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKirsten Schindler, Veronika Burovikhina und Matthias Knopp: Forschendes Lernen mit Kontroversenfähigkeit mit digitalen Tools unterstützen : Ein Beispiel zur Kontroverse um den literarischen Kanon im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 6, S. 23-35, 2020.Detailseite
-
2019 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKatrin Gabriel und Fabian Schroer: Offline-Prezi - Strukturiertes Darstellen komplexer Inhalte : Die Präsentationssoftware zum Thema "Sprachwandel" einsetzen. In: Praxis Deutschunterricht 72 (2019) 5, S. 40-47, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAnna Ulrike Franken und Christian Schwarz: Texte modellieren mit Textverarbeitungsprogrammen. In: Praxis Deutschunterricht 72 (2019) 5, S. 48-53, 2019.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSven Kommer: Digitale Bildung in der Bundesrepublik Deutschland : Stand der Dinge. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 5, S. 32-34, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelRalf Vollbrecht: Medienbildung in digitalisierten Welten. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 5, S. 25-31, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAnna Zembala: Digitale Lern- und Spielumgebung in Kindermuseen. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 5, S. 53-59, 2018.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelCorinna Luptowicz und Sandra Schieder: Deine Sprache – dein Adventure : Mit dem Programm 'Adventure Maker' ein digitales Lernspiel erstellen. In: Praxis Deutsch 44 (2017) 265, S. 12-15, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelGenia Baranowski: Individuell, flexibel, frei : Beispiele ausgezeichneter digitaler Bildungsangebote. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 23-27, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Gedanken zu »Lernen und Virtual Reality«. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 16-17, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelElke Schlote, Daniel Klug und Klaus Neumann-Braun: Datafizierung der schulischen ästhetischen Bildung : Ein Werkstattbericht aus der Entwicklung des Lernwerkzeugs 'TRAVIS GO'. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 6, S. 52-64, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelFabienne Senn: myMoment und youType – digitale Schreibplattformen für Schüler und Schülerinnen. In: leseforum.ch (2017) 1, S. 1-14, 2017.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2017 | ZeitschriftenartikelCarolin Führer: Multimodale Texte in der Hochschuldidaktik : Lehramtsstudierende rekonstruieren und reflektieren das Lesen und Schreiben von SekundarschülerInnen zu multimodalen Texten. In: leseforum.ch (2017) 1, S. 1-19, 2017.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2015 | BuchVerena Lang, Michael Steinmetz und Thomas Möbius (Hrsg.): Tablets im Deutschunterricht : Forschungsperspektiven - Unterrichtsmodelle. München: kopaed, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragTamara Zeyer und Lara Bernhardt: Interaktive animierte Grammatik to go. In: Thomas Möbius, Verena Lang und Michael Steinmetz (Hrsg.): Tablets im Deutschunterricht : Forschungsperspektiven - Unterrichtsmodelle, S. 55-66. München: kopaed, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragYvonne Jeibmann: Einsatz der Lern-App 'Schreib-Eule' im Deutschunterricht der Primarstufe. In: Thomas Möbius, Verena Lang und Michael Steinmetz (Hrsg.): Tablets im Deutschunterricht : Forschungsperspektiven - Unterrichtsmodelle, S. 185-188. München: kopaed, 2015.Detailseite
-
2015 | BuchJulia Knopf (Hrsg.): Medienvielfalt in der Deutschdidaktik : Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragKarin Krieg: Monster Zoo : Eine Lernspiel-App zur Förderung der Schreibmotorik von Vorschulkindern. In: Julia Knopf (Hrsg.): Medienvielfalt in der Deutschdidaktik : Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis, S. 96-107. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015.Detailseite