Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
719 Publikationen
-
2025 | ZeitschriftenartikelMaike Bartl und Thomas Zabka: „Widerstandsnester gegen zu schnelles Verstehen“ : Vorschläge für eine subjektiv involvierte und genaue Gedichtlektüre. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 41-49, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelAstrid Müller und Kirsten Boie: „Lesen Sie, lesen Sie, lesen Sie selbst!“. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 59-60, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelSteffen Gailberger: Leseförderung in Lesebändern : Erfolgsfaktoren und Schritte zur Einführung eines Lesebandes. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 20-22, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelMeike Kaiser: Freie Lesezeiten gestalten mit dem „Leseladen“ : Förderung basaler Lesefähigkeiten über den Anfangsunterricht hinaus. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 14-19, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelMaik Philipp: Gemeinsam Sinnstrukturen finden : Color-Coding für das intertextuelle Leseverstehen digitaler Texte nutzen. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 36-40, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelNicole Masanek und Astrid Müller: Lesen fördern in Lesepatenschaften : Lesen im Dialog. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 23-25, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelWolfgang Bay: Das Programm 'Geschichten verstehen' : In Geschichten eintauchen und Strategien zum Leseerfolg nutzen. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 30-35, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelLena Knodt: Das „Buch der Klasse“ : Literarisches Werten und Vergleichen von schülereigener Textauswahl. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 26-29, 2025.Detailseite
-
2025 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2024 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelLukas Kosch und Günther Stocker: Books on Screen : Empirische Untersuchungen zur Lektüre von Literatur am Bildschrim. Ein Projektbericht. In: kjl&m 76 (2024) 1, S. 11-17, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelChristian Müller: Synästhetische Alteritätserfahrungen durch digitales Lesen : Vom Leben und der Liebe im digitalen Bilderbuch 'Florence'. In: kjl&m 76 (2024) 1, S. 25-32, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelFranziska Wilke: Spielerische Immersion in analogen und digital(isiert)en Spielbüchern. In: kjl&m 76 (2024) 1, S. 18-24, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelDominik Achtermeier: In Zeiten abnehmender Lesekompetenz : Leseförderung als institutionsübergreifende Aufgabe mit Initiativen wie 'boys & books'. In: kjl&m 76 (2024) 1, S. 78-81, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelKatrin Feiner: Von der Komplexität des Einfachen : Pappbilderbücher und ihre lesefördernde Bedeutung. In: JuLit 50 (2024) 1, S. 12-19, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelKristina Bernd und Partrick Wirbeleit: Aus der Kiste geplaudert. Interview mit Patrick Wirbeleit. In: JuLit 50 (2024) 1, S. 43-46, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAline Lenel, Monika Knopf und Thorsten Killing: Prädiktoren der Lesegeschwindigkeit bei mehrsprachigen Fünfjährigen : Chronologische Reihenfolge des Erwerbs von Vorläuferfähigkeiten bei Kindergartenkindern. In: leseforum.ch (2024) 1, S. 1-17, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | SammelwerksbeitragMagdalena Kissling: Ähnlichkeit in der Differenz : Zur didaktischen Herausforderung, den Reiz des Ähnlichen in mehrsprachigen Kindertexten zu entdecken. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Politische und Ästhetische Bildung im Deutschunterricht : Kinder- und Jugendmedien aus der Perspektive einer Politischen Literatur- und Mediendidaktik, S. 131-144. München: kopaed, 2024. (kjl&m.extra; 24)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJulia Sander, Wolfgang Jäger und Bettina Wild: Kritisches Lesen als Partizipation in der Demokratie. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Politische und Ästhetische Bildung im Deutschunterricht : Kinder- und Jugendmedien aus der Perspektive einer Politischen Literatur- und Mediendidaktik, S. 147-162. München: kopaed, 2024. (kjl&m.extra; 24)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragIrene Hoppe und Beate Janzen: Wie Kinderliteratur aus aller Welt in einer Schule Raum gewinnt. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grudschule : Kinder - Literatur - Didaktik, S. 283-289. Frankfurt a. M.: Grundschulverband, 2024. (Beiträge zur Reform der Grundschule; 158)Detailseite