Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
495 Publikationen
-
2020 | ZeitschriftenartikelStephanie Holberg: Sachtexte in der Grundschule : Vergleichende Betrachtung der Anforderungen in Klasse 4 und 5 für die Fachkonferenz. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 4, S. 16-21, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSusanne Kapalschinski: Concept-Maps : Visualisierung als Methode zur Erschließung von Sachtexten. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 4, S. 12-15, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSybille Werner: Textorientierte Wortschatzarbeit. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 3, S. 14-19, 2020.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragUrsula Bredel und Christiane Maaß: Leichte Sprache. In: Christiane Hochstadt und Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, S. 80-92. Weinheim und Basel: Beltz, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragCornelia Rosebrock: Leichte Texte. In: Christiane Hochstadt und Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, S. 93-110. Weinheim und Basel: Beltz, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragDieter Wrobel: Leseförderung. In: Christiane Hochstadt und Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, S. 274-290. Weinheim und Basel: Beltz, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragChristian Müller: Digitale Medien. In: Christiane Hochstadt und Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, S. 440-456. Weinheim und Basel: Beltz, 2019.Detailseite
-
2019 | BuchMargret de la Camp: Empathie und Leseverstehen : Kognitionspsychologische, neurowissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Grundlagen einer Didaktik des empathischen Lesens. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelJulia Süßbrich: Bücher für 'schwache' Leser? : Angebote bei Leseschwierigkeiten. In: JuLit 45 (2019) 1, S. 52-59, 2019.Detailseite
-
2019 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMichael Staiger und Anne Krichel: Digitales Erstlesen : Zum didaktischen Potenzial von Spiel- und Lern-Apps. In: kjl&m 71 (2019) 4, S. 29-34, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAnita Schilcher: 'Viele Grüße, deine Giraffe' (Iwasa/Mühle 2017) - ein Erstlesebuch mit Witz und literarischer Qualität. In: kjl&m 71 (2019) 4, S. 35-40, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelRebekka Putzke und Christine Lippmann: Dresden blättert die Welt auf : Bibliotheken als Orte früher literarischer Sozialisation. In: kjl&m 71 (2019) 4, S. 41-45, 2019.Detailseite
-
2019 | BuchMichael Ritter: Deutschdidaktik Primarstufe : Eine Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem sprachlichen und literarischen Lernen in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelJudith Riegert: Erstleseliteratur-barrierefrei und inklusiv!? : Überlegungen zur Gestaltung 'inklusiver' Erstleseliteratur am Beispiel von 'Die Bunte Bande. Das gestohlene Fahrrad' von Corinna Fuchs. In: kjl&m 71 (2019) 4, S. 54-59, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSandra Siewert: Narrative Strukturen und literarästhetisches Potential von Erstlesebüchern. In: kjl&m 71 (2019) 4, S. 60-63, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelDennis Borghardt: Valorisierungen und Heterarchisierungen im Feld der Kinder- und Jugendliteraturpreise. In: kjl&m 71 (2019) 3, S. 73-77, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelJörn Brüggemann: Sachtexte verstehen im Kontext von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung. Theoretische und empirische Desiderate. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 66 (2019) 2, S. 175-186, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMichael Ritter: Zwischen Kompensation und Diversifizierung : Deutschdidaktik für die inklusive Schule. In: ide 43 (2019) 4, S. 17-24, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelGerda Wobik, Christina Korenjak und Elfriede Witschel: »Es hat mich gefreut, neue Ausreden zu lernen, die ich später gebrauchen kann.« : Wie die Verbindung von Lesen, Sprechen und Schreiben mündliches und schriftliches Formulieren unterstützt. In: ide 43 (2019) 2, S. 66-77, 2019.Detailseite