Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
360 Publikationen
-
2012 | SammelwerksbeitragJohannes Odendahl: Lesen, Kompetenz und Bildung. Nachtrag zu einer verstummenden Diskussion. In: Daniela Frickel, Gerhard Rupp und Clemens Kammler (Hrsg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie : Perspektiven und Probleme, S. 105-118. Freiburg im Breisgau: Fillibach , 2012. (Schriftenreihe des Arbeitskreises Literaturdidaktik im Symposion Deutschdidaktik; Bd. 1)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragIris Winkler: 'Danke, ... ich habe im Äsop gelesen'. Zum Verhältnis von Kompetenz- und Gegenstandsorientierung im Literaturunterricht. In: Clemens Kammler, Gerhard Rupp und Daniela Frickel (Hrsg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie : Perspektiven und Probleme, S. 119-138. Freiburg im Breisgau: Fillibach , 2012. (Schriftenreihe des Arbeitskreises Literaturdidaktik im Symposion Deutschdidaktik; Bd. 1)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragThomas Zabka: Didaktische Analyse literarischer Texte. Theoretische Überlegungen zu einer Lehrerkompetenz. In: Clemens Kammler, Daniela Frickel und Gerhard Rupp (Hrsg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie : Perspektiven und Probleme, S. 139-162. Freiburg im Breisgau: Fillibach , 2012. (Schriftenreihe des Arbeitskreises Literaturdidaktik im Symposion Deutschdidaktik; Bd. 1)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragAndrea Bertschi-Kaufmann: Literarisches Lernen und seine Spuren in den Selbstaussagen von heranwachsenden Lesern. In: Clemens Kammler, Gerhard Rupp und Daniela Frickel (Hrsg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie : Perspektiven und Probleme, S. 165-186. Freiburg im Breisgau: Fillibach , 2012. (Schriftenreihe des Arbeitskreises Literaturdidaktik im Symposion Deutschdidaktik; Bd. 1)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragJessica Gahn: Verstehen literarischer Texte aus kognitionstheoretischer Perspektive: Ergebnisse eines aufgabenbasierten Pretests. In: Clemens Kammler, Gerhard Rupp und Daniela Frickel (Hrsg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie : Perspektiven und Probleme, S. 187-210. Freiburg im Breisgau: Fillibach , 2012. (Schriftenreihe des Arbeitskreises Literaturdidaktik im Symposion Deutschdidaktik; Bd. 1)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragMoritz Jörgens und Cornelia Rosebrock: Die Bedeutung des eigenständigen Lesens für die Ausbildung von Literalität bei schwachen Lesern. In: Clemens Kammler, Gerhard Rupp und Daniela Frickel (Hrsg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie : Perspektiven und Probleme, S. 211-234. Freiburg im Breisgau: Fillibach , 2012. (Schriftenreihe des Arbeitskreises Literaturdidaktik im Symposion Deutschdidaktik; Bd. 1)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragClemens Kammler: Interpretationskompetenz und ihre Überprüfung. Anmerkungen zu einem Grundproblem der Literaturdidaktik. In: Gerhard Rupp, Daniela Frickel und Clemens Kammler (Hrsg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie : Perspektiven und Probleme, S. 235-252. Freiburg im Breisgau: Fillibach , 2012. (Schriftenreihe des Arbeitskreises Literaturdidaktik im Symposion Deutschdidaktik; Bd. 1)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragSilvia Gosewehr und Gerhard Rupp: Lesen Schülerinnen und Schüler Literatur anders als Sachtexte? Zur Modellierung und Messung literarischer Lesekompetenz. In: Daniela Frickel, Gerhard Rupp und Clemens Kammler (Hrsg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie : Perspektiven und Probleme, S. 287-311. Freiburg im Breisgau: Fillibach , 2012. (Schriftenreihe des Arbeitskreises Literaturdidaktik im Symposion Deutschdidaktik; Bd. 1)Detailseite
-
2012 | BuchGerhard Rupp, Daniela Frickel und Clemens Kammler (Hrsg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie : Perspektiven und Probleme. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2012. (Schriftenreihe des Arbeitskreises Literaturdidaktik im Symposion Deutschdidaktik; Bd. 1)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragGerhard Härle: Klang - Beziehung - Gespräch : Von den Anfängen des literarischen Lernens. In: Anja Pompe (Hrsg.): Literarisches Lernen im Anfangsunterricht : Theoretische Reflexionen - Empirische Befunde - Unterrichtspraktische Entwürfe, S. 9-25. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragAnja Pompe: Lyrische Texte symbolisch lesen : Verstehenskompetenzen aufgreifen. In: Anja Pompe (Hrsg.): Literarisches Lernen im Anfangsunterricht : Theoretische Reflexionen - Empirische Befunde - Unterrichtspraktische Entwürfe, S. 26-45. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragIris Kruse: Gut vorlesen : Textpotenziale entfalten. In: Anja Pompe (Hrsg.): Literarisches Lernen im Anfangsunterricht : Theoretische Reflexionen - Empirische Befunde - Unterrichtspraktische Entwürfe, S. 102-121. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragHeike M. Buhl: Perspektiven übernehmen : Textverstehen verbessern. In: Anja Pompe (Hrsg.): Literarisches Lernen im Anfangsunterricht : Theoretische Reflexionen - Empirische Befunde - Unterrichtspraktische Entwürfe, S. 122-135. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2012.Detailseite
-
2012 | BuchAnja Pompe (Hrsg.): Literarisches Lernen im Anfangsunterricht : Theoretische Reflexionen - Empirische Befunde - Unterrichtspraktische Entwürfe. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2012.Detailseite
-
2012 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2012 | BuchKaspar H. Spinner: Kurzgeschichten - Kurze Prosa : Grundlagen - Methoden - Anregungen für den Unterricht. Seelze-Velber: Klett, Kallmeyer, 2012.Detailseite
-
2012 | BuchRicarda Freudenberg: Zur Rolle des Vorwissens beim Verstehen literarischer Texte : Eine qualitativ-empirische Untersuchung. Wiesbaden: Springer VS, 2012.Detailseite
-
2012 | BuchMatthias Nicolai und Artur Nickel (Hrsg.): Wenn Erich Kästner Zeitgenossen trifft. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012. (Erich Kästner Jahrbuch; Bd. 7)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragThomas Mayerhofer: 'Die Geschichte, die ich euch diesmal erzählen werde, ist höchst merkwürdig' : Erfahrungen mit 'Pünktchen und Anton' als Gegenstand eines Kompetenztrainings in der Sekundarstufe II. In: Matthias Nicolai und Artur Nickel (Hrsg.): Wenn Erich Kästner Zeitgenossen trifft, S. 115-137. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012. (Erich Kästner Jahrbuch; Bd. 7)Detailseite
-
2012 | BuchAndreas Seidler und Jan M. Boelmann (Hrsg.): Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 24)Detailseite