Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
543 Publikationen
-
2020 | ZeitschriftenartikelGunhild Berg: Goethes Erlkönig multimedial. Eine literaturdidaktische Studie zu rezeptionsästhetischen Effekten multimodalen Erzählens. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 2 (2020) 1, S. , 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKatharina Düerkop: 'Ich glaube, Sadwick hat sich ziemlich einsam gefühlt.' Zur Rezeption und Interpretation der ludonarrativen Figur im Literaturunterricht der Grundschule. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 2 (2020) 1, S. , 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelLaura Mogl: Fachdidaktische Aspekte einer Hörspielproduktion in mehrsprachigen Lerngruppen. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 2 (2020) 1, S. , 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelStefan Emmersberger: TigerBooks, SuperBuch und Co. Qualitäten und literaturdidaktische Potentiale interaktiv aufbereiteter Bilderbücher in digitalen Medienangeboten. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 2 (2020) 1, S. , 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMarkus Werner und Nathalie Kónya-Jobs: Ansätze zu einer multimodal orientierten Literaturdidaktik. Vorgestellt am Beispiel von Social-Web-Literatur und der Jugend-Webserie DRUCK. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 2 (2020) 1, S. oz, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAnna-Lena Demi und Petra Anders: Erzählen in der multimodalen Programmierumgebung Scratch. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 2 (2020) 1, S. , 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelGerhard Tulodziecki: Medienbildung und Informatik verbinden – aber wie?. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 1, S. 54-60, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelRamona Dietrich: Digitalisierung von Organisationsprozessen an Schulen. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 2, S. 67-73, 2020.Detailseite
-
2020 | BuchChristoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham: Verdichtung und Bedeutungsoffenheit : Das didaktische Potential von Kurzfilmen. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 3, S. 10-19, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelTimo Rouget: Webvideos als Gegenstand des Deutschunterrichts. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 3, S. 72-81, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaike Sarah Reinerth: Der (kurze) Animationsfilm und das Politsche. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 3, S. 52-61, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMatthis Kepser: Mediale Transformationen als Gegenstand medienästhetischen Lernens : Am Beispiel von Shaun Tans Kurzfilm 'The lost thing' und des gleichnamigen Bilderbuchs 'Die Fundsache'. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 3, S. 29-39, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMatthis Kepser: Filmbildung in nuce für die (frühe) Sekundarstufe I : Der preisgekrönte Kurzfilm 'Mozart der Taschendieb'. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 3, S. 20-28, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelFranz Kröber: Albträume in Schrift und Bild : Dystopische Kurzfilme für den Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 3, S. 41-51, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelElvira Topalovic: Digitales Lesen : Empirische Evidenzen für den Deutschunterricht . In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 4, S. 49-57, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelUlrich Kumher: Zur Erschließung von Büchern mithilfe ihrer Filmadaptionen am Beispiel 'Krabat'. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 4, S. 74-79, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelHanin Ibrahim: "Lass liegen" : Raptexte als Medium für Umweltbildung im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 4, S. 62-68, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKirsten Schindler, Veronika Burovikhina und Matthias Knopp: Forschendes Lernen mit Kontroversenfähigkeit mit digitalen Tools unterstützen : Ein Beispiel zur Kontroverse um den literarischen Kanon im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 6, S. 23-35, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelBenjamin Uhl: Forschendes Lernen mit digitalen Medien : Eine neue Unterrichtskultur für den Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 6, S. 2-10, 2020.Detailseite