Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
543 Publikationen
-
2020 | ZeitschriftenartikelChrista Dürscheid und Patrizia Sutter: Forschendes Lernen mit digitalen Sprachressourcen : Am Beispiel des Unterrichtsthemas "Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung". In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 6, S. 11-22, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham und Matthis Kepser: Schlöndorffs 'Blechtrommel' 2.0. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 284, S. 59, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKristina Koebe: Wir erinnern uns : Pluralisierte Rückblicke auf Vergangenes bei Youtube. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 283, S. 44-51, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMarkus Engelns: Sind Influencer eigentlich frei und kreativ?. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 283, S. 38-43, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAlexander Kühn und Nadja Peterson: Youtube literarisch entdecken : Einblicke in Amelie Murmanns Roman 'Herz über Klick'. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 283, S. 14-21, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelEva C. Huller: Youtube und sein Suchalgorithmus : Die Ergebnisse der Suche verstehen und hinterfragen. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 283, S. 28-37, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJana Normann: Komma klar mit Youtube! : Chancen und Risiken von Lernvideos. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 283, S. 22-27, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMichael Kolbenschlag: Öffnung des Diskurses? : Der Wandel der diskursiven Praktiken im Digitalzeitalter am Beispiel des 'Rezo' Videos 'Die Zerstörung der CDU'. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 283, S. 52-59, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJan M. Boelmann und Lisa König: »Es war einmal eine neue Welt ...« : Märchenerzählungen in virtuellen Realitäten. In: ide 51 (2020) 3, S. 65-76, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelNiels Brüggen und Maximilian Schober: Self-Tracking von Kindern und Jugendlichen : Digitale Selbstvermessung als sportliche und medienpädagogische Herausforderung. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 5, S. 52-59, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelHannah Bunke-Emden, Janina Carmesin und Kristin Narr: Der webdaysmoocKI : Ein Online-Kurs für Jugendliche zu Künstlicher Intelligenz. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 5, S. 44-50, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelLina Nordemann, Simone Opel, Carsten Schulte und Claudia Tenberge: 'Mensch, Maschine!' : Ein Unplugged-Einstieg in KI und Maschinelles Lernen. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 5, S. 36-43, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelGeorg Peez: Tablets im Schulunterricht : Qualitativ-empirische Begleitforschung zu Lernverhalten und Leistungmotivation. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 5, S. 74-78, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelStefan Helge Klein: Der Körper als Visitenkarte. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 1, S. 28-35, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAnnegret Montag: Grenzübergänge des Fantastischen in 'Die unendliche Geschichte' und deren Potenzial für den Literaturunterricht. In: Michael Ritter, Christoph Jantzen und Alexandra Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 213-224. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSebastian Schmideler: Wie macht Wissen 'Ah?' : Das 'Ah!' und 'Oh!' von Wissenssendungen im Kiderfernsehen. In: kjl&m 71 (2019) 2, S. 75-79, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMehmet Ünlüsoy: Über die Abwesenheit von Menschenrechten : Opfer, Täter und der Zivilisationsbruch des Nationalsozialismus. Ein extracurriculares Bildungsprojekt anhand der Filme 'Die Weiße Rose' und 'Der Untergang'. In: kjl&m 71 (2019) 2, S. 80-84, 2019.Detailseite
-
2019 | BuchKlaus Maiwald (Hrsg.): Intermedialität : Formen - Diskurse - Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragAnnemarie Niklas: Elvis und Shaun : zwei intermediale Angebote für den literarischen Anfangsunterricht im Vergleich. In: Klaus Maiwald (Hrsg.): Intermedialität : Formen - Diskurse - Didaktik, S. 77-89. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragStefan Emmersberger: Storytelling in virtuellen Welten : Potential und Grenzen eines intermedialen Literaturunterrichts am Beispiel des interaktiven Films 'Life Is Strange'. In: Klaus Maiwald (Hrsg.): Intermedialität : Formen - Diskurse - Didaktik, S. 91-109. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019.Detailseite