Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
543 Publikationen
-
2013 | ZeitschriftenartikelWolfgang Poier: Copy Shop : Filmanalyse, Identitäsreflexion und kreatives Schreiben zum "Kopierfilm" von Virgil Widrich. In: Praxis Deutsch 40 (2013) 237, S. 48-51, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelMarkus Pissarek: Signalis - "Zeichengebend" : Filmsprachliche Rätsel decodieren und symbolische Erzählweisen für eigene Texte verwenden. In: Praxis Deutsch 40 (2013) 237, S. 37-41, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelMarkus Schwahl: "Ich sehe dich!" oder Die Liebe in Zeiten der Bilderflut : Tom Tykwers Paris-Film 'True'. In: Praxis Deutsch 40 (2013) 237, S. 52-60, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelChristian Albrecht: Gegen die Zeit : Diskontinuität und Emotionalität im Kurzfilm 'Spielzeugland'. In: Praxis Deutsch 40 (2013) 237, S. 42-47, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelIna Brendel-Perpina und Ulf Abraham: Die besten Beerdigungen der Welt. In: Praxis Deutsch 40 (2013) 237, S. 15-17, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelPeter Peters: Die Macht des Geldes : Zusammenhänge des Kurzfilms 'Kleingeld' durch Detailanalyse erkennen. In: Praxis Deutsch 40 (2013) 237, S. 25-30, 2013.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelEva C. Huller und Christoph Huber: Das Kino besiegt die Nazis : Quentin Tarantinos kontrafaktische Geschichtsinszenierung 'Inglourious Basterds'. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 236, S. 54-62, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragTanja Römhild und Volker Frederking: Symmediale Texte : Symmediales literarisches Lernen. In: Anja Pompe (Hrsg.): Literarisches Lernen im Anfangsunterricht : Theoretische Reflexionen - Empirische Befunde - Unterrichtspraktische Entwürfe, S. 73-86. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2012.Detailseite
-
2012 | BuchAndreas Seidler und Jan M. Boelmann (Hrsg.): Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 24)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragHeiko Miele: 'Mit Lara lernen' - Computerspiele 'lesen' am Beispiel von 'Tomb Raider': Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung im Unterricht. In: Jan M. Boelmann und Andreas Seidler (Hrsg.): Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts, S. 131-150. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 24)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragThomas Hoffmann: Transformationsprozesse in Schülertexten zum Adventure 'Torins Passage'. In: Jan M. Boelmann und Andreas Seidler (Hrsg.): Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts, S. 191-198. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 24)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragPhilipp Wuwer: Märchendidaktik im Deutschunterricht anhand von Point-and-Click Adventures. In: Andreas Seidler und Jan M. Boelmann (Hrsg.): Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts, S. 199-215. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 24)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragDominik Härig: Epistemic Games im Deutschunterricht. In: Andreas Seidler und Jan M. Boelmann (Hrsg.): Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts, S. 225-239. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 24)Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelMaik Philipp: Literaturgezwitscher : Mit Twitter-Nachrichten die Lese- und Schreibkompetenz stärken. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 231, S. 27-31, 2012.Detailseite
-
2011 | BuchBettina Heck: Zwischen Kunst und Politik : Ästhetisch und pragmatisch orientierte Medien-Erziehung im Deutschunterricht. München: kopaed, 2011. (Medien im Deutschunterricht; Bd. 10)Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelAnja Ballis: Lesen, Sammeln, Schreiben : Kleist als Redakteur. In: Deutschunterricht 64 (2011) 1, S. 16-20, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelAngelika Schmitt-Rößer: Geschlechtersensibler Leseunterricht : Die neue Lesedidaktik ist fächerübergreifend, medienintegrativ, ganzheitlich und individualisierend. In: JuLit 37 (2011) 1, S. 11-17, 2011.Detailseite
-
2010 | BuchDonna E. Alvermann (Hrsg.): Adolescents’ Online Literacies : Connecting Classrooms, Digital Media, and Popular Culture. New York [u. a.]: Peter Lang, 2010. (New literacies and digital epistemologies; Bd. 39)Detailseite
-
-
2010 | SammelwerksbeitragMatthis Kepser: Zum Stand schulischer Filmbildung in Theorie und Praxis : Eine Einleitung. In: Matthis Kepser (Hrsg.): Fächer der schulischen Filmbildung: Deutsch, Englisch, Geschichte u.a. : Mit zahlreichen Vorschlägen für einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht, S. 7- 35. kopaed, 2010.Detailseite