Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
215 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelTanja Jeschke: Von Dosengelächter und Dativobjekten : Das Erklärvideo zwischen Fachlichkeit und medialer Inszenierung. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 304, S. 36-42, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAnna-Katharina Widmer, Birte Oetjen, Lotta Bärtlein und Sabine Martschinke: Digitale Angebote im Deutschunterricht : Ein Bewertungsnetz zur Qualitätssicherung. In: Grundschule Deutsch 20 (2024) 81, S. 11-13, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelSteffi Bosecker und Yvonne Ritz: Kurznachrichten im Deutschunterricht : Vom Schreiben und Sprechen über digitale Kurznachrichten. In: Grundschule Deutsch 20 (2024) 81, S. 15-17, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelLisa König: Vom Finden der Erinnerungen : Literarisches Lernen mit Adventure Games. In: Grundschule Deutsch 20 (2024) 81, S. 18-21, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragFlorian Duda: Frag Anne : Eine interaktive Form der Auseinandersetzung mit dem Tagebuch der Anne Frank . In: Inger Lison und Jan Standke (Hrsg.): Sich selbst schreiben : Tagebücher, Briefe, Listen und andere Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart, S. 166-181. Weinheim: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelNiku Dorostkar und Alexander Preisinger: Mit dem Krieg (nicht) spielen : Der Erste Weltkrieg in digitalen Anti-Kriegsspielen . In: ide 48 (2024) 4, S. 97-105, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragDominique Haensell: Beyoncé: Category Bad Bitch : Eine zeitdiagnostische Plattenkritik über 'Renaissance' (2022) und den Impact einer Pop-Ikone zwischen der Kommodifizierung und Ehrung Schwarzer queerer Communitys. In: Anja Schwanzhäußer, Moritz Ege und Julian Schmitzberger (Hrsg.): Mädchen* Fantasien : Zur Politik und Poetik des Mädchenhaften, S. [107]-111. Münster: Waxmann, 2024. (Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung; 7)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragDieter Baacke: Was ist Medienkompetenz?. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 147-148. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelWolfgang Reißmann, Mareike Schemmerling und Klaus Lutz: Von aktiver Medienarbeit zur aktiven Arbeit mit Medien? : Konstanten, Wandel und aktuelle Entwicklungen. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 3, S. 10-18, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelRudolf Kammerl, Lutz Wartberg und Katrin Potzel: Erkenntnisse zur Entwicklung exzessiver Internetnutzung und zur Gaming Disorder. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 3, S. 64-69, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMaja Michel: Kinder, Eltern, digitale Bilder : Sharenting als familiale Praktik. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 6, S. 36-48, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMichael Rödel: ChatGPT und Textkompetenz: WIe sieht die Zukunft des Schreibens in der Schule aus?. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (2023) 4, S. 373-381, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelChristian Richter: Verführung im System: Zur Wirkungsmacht der Programmierungen von Netflix & Co. : Medienpädagogische Implikationen im Kontext iner Kultur der Digitalität . In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 5, S. 13-21, 2023.Detailseite
-
2023 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelFlorian Kragl: Zwischen historischen Korpuswissen und literarästhetischer Kompetenz. Das Fach Germanistik/Deutsch im Zeitalter von Digitalität und Künstlicher Intelligenz. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (2023) 4, S. 346-358, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragLissa Paul: The enslaved in late-Enlightment stories for children : The real and the imaginary. In: Charlotte Appel, Nina Christensen und M.O. Grenby (Hrsg.): Transnational Books for Children 1750-1900, S. [334]-355. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2023. (Children's Literature, Culture, and Cognition; 15)Detailseite
-
-
2023 | ZeitschriftenartikelSabine Anselm und Eva Hammer-Bernhard: Memes : Medien der Werteerziehung zwischen Meinungsfreiheit und Moral. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | ZeitschriftenartikelStefan Emmersberger: Fantastische Abenteuer mit 'Captain Spirit' : Ein digitales Spiel testen und ein Reviewvideo dazu erstellen. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 298, S. 24-31, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAndreas Schöffmann und Christian Hoiß: Von Fliegen und Menschcen : Macht und Ohnmacht im Computerspiel 'The Plan'. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 298, S. 47-55, 2023.Detailseite