Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
204 Publikationen
-
2024 | BuchJessica Göthling, Gerd Mannhaupt, Sandra Tänzer und Maren Würfel (Hrsg.): Werkstätten & Labore für digitales Lehren und Lernen : Perspektiven, Chancen und Herausforderungen. München: kopaed, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragMichael Reichelt: "Alle Tiere sind schon da?" : Zum didaktischen Wert von Tieren als Botschafter:innen in Markennahmen und - logos von Lehr- und Lernmanagementsystemen. In: Christina Hoiß und Jan-René Schluchter (Hrsg.): Tiere - Medien - Bildung : Mediendidaktische Annährungen an die Cultural Animal Studies , S. 139-165. München: kopaed, 2024. (Tiere - Medien - Bildung; 2)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragRaila Karst: Die Stimmen der Kinder : Das „Archiv für Kindertexte Eva Maria Kohl“ als interdisziplinäre Forschungsstelle der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In: Inger Lison und Jan Standke (Hrsg.): Sich selbst schreiben : Tagebücher, Briefe, Listen und andere Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart, S. 73-88. Weinheim: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragIris Kruse, Julian Kanning und Julia Inhoff: Das Unbehagen der Vermittler*innen - Was Grundschullehrer*innen über Holocaust-Bilderbücher für die Grundschulpraxis denken : Ergebnisse einer Interviewstudie zur Praxisakzeptanz literarästhetischer Holocaus-Begegnungen im Grundschulunterricht (Deutsch). In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [151]-179. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJeffrey Wimmer: Gegenöffentlichkeit in kommerziellen Plattformen und digitale Infrastrukturen : Widersprüche und Perspektiven. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 3, S. 19-26, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJan-Noël Thon: Alles literarisch? : Zur ästhetischen Komplexität gegenwärtiger Computerspiele. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 4, S. 24-33, 2023.Detailseite
-
2023 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelChristian Swertz: Medienbildung und Tradierung von Medienkultur : Anmerkungen zur Nutzlosigkeit des Generationenbegriffs. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 6, S. 122-131, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelChristian Richter: Verführung im System: Zur Wirkungsmacht der Programmierungen von Netflix & Co. : Medienpädagogische Implikationen im Kontext iner Kultur der Digitalität . In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 5, S. 13-21, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAndreas Seidler: Von Berolt Brechts Radiotheorie zu den sozialen Medien : Theoretische & historische Verbindungslinien & Reflexionsanstösse für den Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | ZeitschriftenartikelChristiane Kirmse, Jakob Krische und Iris Winkler: "Digitale Lerngemeinschaften" im Praxis-Semester : Wahrnehmung eines Angebots zur Theorie-Praxis-Relationierung in der Lehrkräftebildung für das Fach Deutsch. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | SammelwerksbeitragAnna Sparrman: The Social Aesthetics of Family Space : The Visual Heritage of Disney in a Swedish Amusement Park. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): On Disney: Deconstructing Images, Tropes and Narratives, S. 229-247. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 9)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristine Albrecht: Animierte Kurzfilme : Ästhetische Innovationsleistungen und ihre filmdidaktischen Implikationen. In: ide 46 (2022) 3, S. 74-84, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragFranz Kröber: Serienräume lesen und erfahren: Entwurf einer medienästhetischen Dimension der Serialitätsdidaktik. In: Helen Lehndorf und Volker Pietsch (Hrsg.): Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens, S. [183]-210. Berlin: Peter Lang, 2022. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; 46)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragSebastian Bernhardt: Literar- und medienästhetisches Lernen in Literaturaustellungen. In: Helen Lehndorf und Volker Pietsch (Hrsg.): Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens, S. [162]-182. Berlin: Peter Lang, 2022. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; 46)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragSandra Siewert: Literatur zweiter Klasse? Literarästhetische Qualität von Erstlesebüchern. In: Helen Lehndorf und Volker Pietsch (Hrsg.): Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens, S. [114]-138. Berlin: Peter Lang, 2022. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; 46)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelLara Diederichs: Zum Verhältnis von Textverständnis und literarästhetischer Rezeption. In: leseforum.ch (2022) 2, S. 1-15, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | SammelwerksbeitragHelen Müller: Was ist ein Medium? : Zum (dys)funktionalen Medienbegriff in Luhmanns Theorie autopoetischer Systeme. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug, S. 289-[302]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMarion Darilek: 'Mit süezer andâcht': Quantitative und qualitative Beobachtungen zur Semantik und Ästhetik der Süße in Hugos von Trimberg Lehrdichtung 'Der Renner'. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 1, S. 65-85, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnnette Gerok-Reiter: 'Süeze' (er-)zählen im 'Fließenden Licht der Gottheit.' Historische Semantik zwischen Annotation, Hermeneutik und Performativität. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 1, S. 45-64, 2022.Detailseite