Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
160 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelSebastian Schmideler und Ernst Seibert: 'kurz gefragt' : NS-Verfolgungen in Österreich : Interview mit Ernst Seibert, Universitätsdozent und österreichischer Kinder- und Jugendbuchsammler und -forscher. In: kjl&m 76 (2024) 2, S. 85-87, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelSusanne Brandt: Flügel und Steine - wie Bibliotheken heute das Erinnern an Verfolgungen der NS-Zeit gestalten und begleiten können. In: kjl&m 76 (2024) 2, S. 80-84, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelJana Mikota: Vom Überleben erzählen - Jüdische Geschichte(n) in der Grundschule. In: kjl&m 76 (2024) 2, S. 72-79, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelDoris Breitmoser, Francis Kaiser und Karin Gruß: Bilder, die Unaussprechliches erzählen : Interview mit Francis Kaiser und Karin Gruß. In: JuLit 50 (2024) 1, S. 28-33, 2024.Detailseite
-
2024 | BuchLarissa Carolin Jagdschian: Travelling memories. Berlin: J.B. Metzler, 2024. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -Medien; 15)Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAlexander Korb: An der Kette der Vergangenheit. Der Nazi-Propagandist Hans Baumann reüssiert nach dem Krieg als Jugendbuchautor. In: JuLit 50 (2024) 2, S. 77-80, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJohannes Odendahl: Groteske Komik im Dienst einer politischen Botschaft : 'Du bist schön' von Alligatoah und 'Jojo Rabbit' von Taika Waititi. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Politische und Ästhetische Bildung im Deutschunterricht : Kinder- und Jugendmedien aus der Perspektive einer Politischen Literatur- und Mediendidaktik, S. 237-250. München: kopaed, 2024. (kjl&m.extra; 24)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragKlaus Wolf: 'Lauf, Ludwig, lauf!' Zum Fußballroman von Rafael Seligmann. In: Markwart Herzog und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, S. [309]-316. Stuttgart: Kohlhammer, 2024. (IRSEER DIALOGE : Kultur und WIssenschaft interdisziplinär; 23)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAnke Christensen: Sammy Drechsels 'Elf Freunde müsst ihr sein': Der "Klassiker" unter den Fußballromanen. In: Markwart Herzog und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, S. [79]-94. Stuttgart: Kohlhammer, 2024. (IRSEER DIALOGE : Kultur und WIssenschaft interdisziplinär; 23)Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAlexander Beltz: "Mein Recht ist es, meinen Vater zu sehen, wie ich ihn sehen will" : Täterschaft, Schuldabwehr und familiäre Konflikte im Dokumentationsfilm '2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß' von Malte Ludin. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 307, S. 39-43, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragLarissa Carolin Jagdschian: „Stell Dir vor, es ist 1942 auf Instagram“ : Remediation in digitalen Tagebüchern über den Widerstand und Holocaust im Nationalsozialismus. In: Inger Lison und Jan Standke (Hrsg.): Sich selbst schreiben : Tagebücher, Briefe, Listen und andere Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart, S. 182-206. Weinheim: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragFlorian Duda: Frag Anne : Eine interaktive Form der Auseinandersetzung mit dem Tagebuch der Anne Frank . In: Inger Lison und Jan Standke (Hrsg.): Sich selbst schreiben : Tagebücher, Briefe, Listen und andere Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart, S. 166-181. Weinheim: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJana Mikota: „Weil ich unbedingt leben, weil ich nicht sterben will!“ : Die Shoah in Tagebüchern von Kindern und Jugendlichen. In: Inger Lison und Jan Standke (Hrsg.): Sich selbst schreiben : Tagebücher, Briefe, Listen und andere Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart, S. 127-142. Weinheim: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragMonika Rox-Helmer: Die Verbindung der Zeitebenen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Jugendroman "Um 180 Grad" : Geschichtsdidaktische Implikationen für einen fächerbindenden Zugang in einem Deutschunterricht als Gedächtnisagentur. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [343]-372. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragMichele Barricelli: Holocaust-Literatur und historisches Lernen : Eine geschichtsdidaktische Perspektive auf das Konzept der Gedächtnisagentur am Beispiel von Primo Levi. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [326]-342. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJosé Fernandez Pérez: Die kollektive (Zer-)Störungserfahrung des Todes in Semprúns Werk und ihre Einbindung in ein fächergreifendes Unterrichtsprojekt. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [308]-325. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragIris Kruse, Julian Kanning und Julia Inhoff: Das Unbehagen der Vermittler*innen - Was Grundschullehrer*innen über Holocaust-Bilderbücher für die Grundschulpraxis denken : Ergebnisse einer Interviewstudie zur Praxisakzeptanz literarästhetischer Holocaus-Begegnungen im Grundschulunterricht (Deutsch). In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [151]-179. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAnja Ballis: "Wenn ich jetzt mit meiner Oma rede und die hört schlecht, dann muss ich dir Frage auch wiederholen" : Empirische Befunde und didaktische Implikationen zu interaktiven digitalen Zeugnissen Holocaust-Überlebender. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [267]-288. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragCharlotte Kitzinger: Zwischen Bildungsauftrag, Identifikationsangebot und spannender Unterhaltung : Den Holocaust und den Nationalsozialismus in der Grundschule thematisieren am Beispiel von Maja Lundes Kinderroman "Über die Grenze". In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [129]-150. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAnika Binsch: "Ich schwöre [...], daß ich die reine Wahrheit und nichts als die reine Wahrheit niederschreiben werde." : Walter Pollers "Arztschreiber in Buchenwald" als früher "Textzeuge" im Deutschunterricht. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [225]-246. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite