Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
84 Publikationen
-
2024 | SammelwerksbeitragJennifer Bloise und Sebastian Ihle: Speziesismus in den (sozialen) Medien : Politdidaktische Überlegungen zur medialen (Re-)Präsentation von Tieren. In: Christina Hoiß und Jan-René Schluchter (Hrsg.): Tiere - Medien - Bildung : Mediendidaktische Annährungen an die Cultural Animal Studies , S. 15-31. München: kopaed, 2024. (Tiere - Medien - Bildung; 2)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragBirgit Schlachter, Michael Steinmetz, Ricarda Freudenberg und Martina von Heynitz: Perspektivverstehen als Bildungsaufgabe des Literaturunterrichts : Einblicke in das Entwicklungsprojekt PAuLi. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Politische und Ästhetische Bildung im Deutschunterricht : Kinder- und Jugendmedien aus der Perspektive einer Politischen Literatur- und Mediendidaktik, S. 51-67. München: kopaed, 2024. (kjl&m.extra; 24)Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMaya Götz und Caroline Mendel: Was Kinder und Jugendliche in Deutschland über den Klimawandel wissen. In: TELEVIZION 37 (2024) 1, S. 31-38, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Altersgerecht, motivierend und mutig : Kindern und Jugendlichen die Klimakrise vermitteln. In: TELEVIZION 37 (2024) 1, S. 23-28, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelFrauke Fischer: »Wal macht Wetter und ohne Mücken keine Schokolade« : Die Bedeutung der Biodiversität als Grundlage für Ökosystemleistungen. In: TELEVIZION 37 (2024) 1, S. 8-11, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelToby Smith: Klimalösungen statt Klimaangst : Warum Medien kaum Klimalösungen oder positive Bilder zeigen. In: TELEVIZION 37 (2024) 1, S. 20-22, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelChristopher Schrader: Über die Klimakrise reden : Warum Kommunikation über Klimaschutz entscheidet. In: TELEVIZION 37 (2024) 1, S. 16-19, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelIsabella Uhl-Hädicke: Warum machen wir es nicht nicht einfach? : Die Psychologie der Klimakrise. In: TELEVIZION 37 (2024) 1, S. 4-7, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | ZeitschriftenartikelKati Struckmeyer: Nachrichten im Showformat : Deutschland 3000 - Die Woche mit Eva Schulz. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 3, S. 86-87, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKlaus Maiwald: Digitale Textkompetenz als Bildungsaufgabe in einer Kultur der Digitalität und künstlichen Intelligenz. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (2023) 4, S. 359-372, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragLinn C. Lorgen und Ingvild Kvale Sørenssen: Enacting the tween news viewer : Supernytt and its audience . In: Justyna Deszcz-Tryhubczak und Macarena García-González (Hrsg.): Children's Cultures after Childhood, S. [88]-101. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2023. (Children's Literature, Culture, and Cognition; 16)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelStephan Schicker und Jürgen Ehrenmüller: 'Fictional Science' : Erlesene Wege zu einem kritischen Umgang mit Fake News. In: ide 46 (2022) 1, S. 104-114, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelPatrick Danter: Fledermausmenschen auf dem Mond : Was Sie schon immer über Fake News wissen wollten. In: 1001 Buch (2022) 2, S. 30-[33], 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAlfonsina Scarinzi: Fake News und der Nachrichtenwert von (Des-)Information. Zur Notwendigkeit neuer Narrative beim Debunking. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 1, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMartin Hennig: Von Storytelling bis Verschwörungserzählungen. Förderung narrativer Kompetenz im Deutschunterricht am Beispiel medialer Krisenkommunikation. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 1, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelVolker Lilienthal: Journalismus macht Schule - ein Modell für mehr Medienkompetenz? : Ergebnisse einer Begleitforschung bei Schüler*innen, Lehrer*innen und Journalist*innen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 3, S. 78-84, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAmelie Wiese und Daniel Hajok: Jugendliche und die Aneignung politischer Informationen auf TikTok. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 61-68, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAna-Nzinga Weiß: Journalismus - Rassismus - Diversität : Repräsentation von People of Color und Diversität als Perspektive im deutschen Journalismus. In: merz : medien + erziehung 55 (2022) 5, S. 44-51, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelIva Krtalic und Ana-Nzinga Weiß: Diversität im deutschen Mediensystem : Ein Interview mit Iva Krtalic, WDR. In: merz : medien + erziehung 55 (2022) 5, S. 52-56, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelGenia Baranowski: Vom »Schaulicht« bis zur »Maus« : Ein Überblick zum Kinderradio in Deutschland. In: TELEVIZION 35 (2022) 1, S. 32-36, 2022.Detailseite