Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
292 Publikationen
-
1999 | BuchGillian Lathey: The impossible legacy : identity and purpose in autobiographical children`s literature set in the Third Reich and the Second World War. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 1999.Detailseite
-
1998 | ZeitschriftenartikelMalte Dahrendorf: Das Märchen von der Geschichte : zu Zohar Shavits neuerlichen Bemühungen um die deutsche Kinderliteratur zur Judenverfolgung. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 50 (1998) 4, S. 219 - 224, 1998.Detailseite
-
1998 | BuchWilma Aden-Grossmann (Hrsg.): Erinnerungsarbeit : der Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur von 1945 bis heute. Kassel: Univ. Gesamthochschule; Fachbereich Sozialwesen, 1998.Detailseite
-
1998 | BuchBettina Hurrelmann (Hrsg.): Leseförderung in einer Medienkultur. Seelze: Friedrich-Verl., 1998. (Praxis Deutsch : Sonderheft; Leseförderung)Detailseite
-
1998 | SammelwerksbeitragWilma Aden-Grossmann: Erinnerungsarbeit - Zur Jugendliteratur über den Nationalsozialismus. In: Wilma Aden-Grossmann (Hrsg.): Erinnerungsarbeit : der Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur von 1945 bis heute, S. 12 - 17. Kassel: Univ. Gesamthochschule; Fachbereich Sozialwesen, 1998.Detailseite
-
1998 | SammelwerksbeitragMaria Weiß: Bilderbücher und Nationalsozialismus. In: Wilma Aden-Grossmann (Hrsg.): Erinnerungsarbeit : der Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur von 1945 bis heute, S. 18 - 39. Kassel: Univ. Gesamthochschule; Fachbereich Sozialwesen, 1998.Detailseite
-
1998 | SammelwerksbeitragKatja Koch: Betrachtungen zur Aufgabe der Kinder- und Jugendliteratur über den Nationalsozialismus. In: Wilma Aden-Grossmann (Hrsg.): Erinnerungsarbeit : der Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur von 1945 bis heute, S. 40 - 46. Kassel: Univ. Gesamthochschule; Fachbereich Sozialwesen, 1998.Detailseite
-
1998 | SammelwerksbeitragSimone Brede: Ausschwitz - eine Bildungsreise mit sozial benachteiligten Jugendlichen. In: Wilma Aden-Grossmann (Hrsg.): Erinnerungsarbeit : der Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur von 1945 bis heute, S. 47 - 62. Kassel: Univ. Gesamthochschule; Fachbereich Sozialwesen, 1998.Detailseite
-
1998 | SammelwerksbeitragElvira Armbröster-Groh, Gerhard Sonntag und Armin Ohlwein: Der Nationalsozialismus als Thema im Literaturunterricht der Grundschule und der Sekundarstufe I. In: Wilma Aden-Grossmann (Hrsg.): Erinnerungsarbeit : der Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur von 1945 bis heute, S. 63 - 73. Kassel: Univ. Gesamthochschule; Fachbereich Sozialwesen, 1998.Detailseite
-
1998 | SammelwerksbeitragWilma Aden-Grossmann: Die Ausstellung - ausgewählte Texte. In: Wilma Aden-Grossmann (Hrsg.): Erinnerungsarbeit : der Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur von 1945 bis heute, S. 102 - 114. Kassel: Univ. Gesamthochschule; Fachbereich Sozialwesen, 1998.Detailseite
-
1998 | SammelwerksbeitragKaspar Spinner: Jugendbücher zum Jahr 1945 im Unterricht. In: Bettina Hurrelmann (Hrsg.): Leseförderung in einer Medienkultur, S. 49 - 54. Seelze: Friedrich-Verl., 1998. (Praxis Deutsch : Sonderheft; Leseförderung)Detailseite
-
1998 | BuchBarbara Haible: Indianer im Dienste der NS-Ideologie : Untersuchungen zur Funktion von Jugendbüchern über nordamerikanische Indianer im Nationalsozialismus. Hamburg: Kovac, 1998. (Schriftenreihe Poetica; Bd. 32)Detailseite
-
1997 | BuchCornelia Rosebrock und Bernhard Rank (Hrsg.): Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schule. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 1997.Detailseite
-
1997 | BuchDagmar Grenz und Gisela Wilkening (Hrsg.): Geschichte der Mädchenlektüre : Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der Frauen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Weinheim; München: Juventa, 1997.Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragMalte Dahrendorf: Das zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendbuch zum Thema Faschismus / Nationalsozialismus : Überlegungen zum gesellschaftlichen Stellenwert, zur Eigenart und zur Didaktik. In: Bernhard Rank und Cornelia Rosebrock (Hrsg.): Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schule, S. [201] - 226. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 1997.Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragDagmar Grenz: Kämpfen und arbeiten wie ein Mann - sich aufopfern wie eine Frau : zu einigen zentralen Aspekten des Frauenbildes in der nationalsozialistischen Mädchenliteratur. In: Dagmar Grenz und Gisela Wilkening (Hrsg.): Geschichte der Mädchenlektüre : Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der Frauen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, S. 217 - 239. Weinheim; München: Juventa, 1997.Detailseite
-
1996 | SammelwerksbeitragFranz-Josef Payrhuber: Das Thema Nationalsozialismus im Werk Mirjam Presslers. In: Kurt Franz und Franz-Josef Payrhuber (Hrsg.): Blickpunkt: Autor, S. 154 - 165. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 1996.Detailseite
-
1996 | SammelwerksbeitragRüdiger Steinlein: Auschwitz und die Probleme narrativ-fiktionaler Darstellung der Judenverfolgung als Herausforderung der gegenwärtigen Kinder- und Jugendliteratur : Gudrun Pausewangs Holocausterzählung Reise im August. In: Jan Wirrer und Petra Josting (Hrsg.): Bücher haben ihre Geschichte : Kinder- und Jugendliteratur, Literatur und Nationalsozialismus, Deutschdidaktik, S. 177 - 191. Hildesheim [u.a.]: Olms, 1996.Detailseite
-
1996 | BuchGabriele Glasenapp und Michael Nagel: Das jüdische Jugendbuch : von der Aufklärung bis zum Dritten Reich. Stuttgart; Weimar: Metzler, 1996.Detailseite
-
1996 | ZeitschriftenartikelMalte Dahrendorf: Was leistet die zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur für die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit?. In: Neue Sammlung 36 (1996) 3, S. [333] - [353], 1996.Detailseite