Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
213 Publikationen
-
2025 | ZeitschriftenartikelAnna Ruhe und Laura Mogl: 'kurz gefragt' : "Auch als Autorin möchte ich selbst länger in einer Welt bleiben." : Die Besonderheiten fortlaufender Erzählungen. Ein Gespräch mit Anna Ruhe. In: kjl&m 77 (2025) 1, S. 82-87, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelMagdalena Kißling: Serialität als narratologisches und kulturelles Phänomen : Zur Funktion impliziten Serienwissens für schulische Schreibaufgaben. In: kjl&m 77 (2025) 1, S. 43-51, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelSophie G. Einwächter: Zu wenig oder zu viel des Guten? : Serienfragmente, Serienüberfluss und neue Notwendigkeiten von Medienkompetenz. In: kjl&m 77 (2025) 1, S. 34-42, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelFranz Kröber: Zurück nach Hogwarts - Reaktivierung mentaler Raummodelle und Immersion in literarischen Serien. In: kjl&m 77 (2025) 1, S. 52-60, 2025.Detailseite
-
2025 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelAnna Kretzschmar-Schmid: Kriminalfälle in Serie - interaktive Gamebooks und Krimispiele. In: kjl&m 77 (2025) 1, S. 71-81, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelJana Mikota: Von abgeschnittenen Zöpfen und rasenden Reporterinnen - Mädchenbuchserien der 1950er Jahre. In: kjl&m 77 (2025) 1, S. 14-22, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelPetra Anders und Michael Staiger: Von der Serialitätsdidaktik zum Serialitätsbewusstsein. In: kjl&m 77 (2025) 1, S. 3-13, 2025.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelSonja Klimek: Spannende Kriminalfälle in historischen Welten : Fabian Lenks Kinderkrimi-Serie 'Die Zeitdetektive'. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 3, S. 18-26, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelDieter Merlin: Destinationskrimi und Weltwissen : Ein intermedialer Blick auf Bannalecs Bretagne-Reihe. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 3, S. 50-59, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragInes Heiser: "Wenn du dich lieber ganz auf den Sport konzentrierst, lies weiter auf Seite 54!" Fußball-Settings im interaktiven Gamebook. In: Markwart Herzog und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, S. [189]-202. Stuttgart: Kohlhammer, 2024. (IRSEER DIALOGE : Kultur und WIssenschaft interdisziplinär; 23)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJan Tilman Schwab: Fußball als Thema im zeitgenössischen deutschen Kinder- und Jugendfilm. In: Markwart Herzog und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, S. [203]-222. Stuttgart: Kohlhammer, 2024. (IRSEER DIALOGE : Kultur und WIssenschaft interdisziplinär; 23)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragInger Lison: Fußballfieber in Rocky Beach: Medienpräsentes Matchfixing in der erfolgreichen Detektivserie 'Die drei ???' und 'Die drei ??? Kids'. In: Markwart Herzog und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, S. [129]-145. Stuttgart: Kohlhammer, 2024. (IRSEER DIALOGE : Kultur und WIssenschaft interdisziplinär; 23)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragBrigit Dankert: Mehr oder weniger : Weitsicht und Einsicht Kirsten Boies in fiktionalen Selbstzeugnissen ihrer Kinder- und Jugendbücher 1985 bis 2022. In: Inger Lison und Jan Standke (Hrsg.): Sich selbst schreiben : Tagebücher, Briefe, Listen und andere Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart, S. 20-38. Weinheim: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragHeidi Nenoff: Geschichten über Kinder und Superhelden : Salah Naouras kinderliterarisches Schaffen (1997-2022). In: Iris Kruse und Petra Josting (Hrsg.): Salah Naoura : Paderborner Kinderliteraturtage 2022 : Bielefelder Poet in Residence 2022, S. 45-75. München: kopaed, 2023. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 12)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragFranz Kröber: Stadt, Spiel, Serie. Räume serieller Dystopien in der gegenwärtigen Kinder- und Jugendliteratur. In: Ute Dettmar, Andre Kagelmann und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Urban! : Städtische Kulturen in Kinder- und Jugendmedien, S. 97-114. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 13)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJana Mikota: 'Abenteuer!' Maja Nielsen erzählt : Einblicke in eine Sachbuchreihe. In: kjl&m 75 (2023) 3, S. 28-34, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMaria Reinhardt: Der Werkzeug gebrauchende Biber oder: Kasismir hilft Frippe, es selbst zu tun : Lars Klintings Sachbilderbücher von 'Kasimir' (1996-2005). In: kjl&m 75 (2023) 3, S. 35-45, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragMirijam Steinhauser: Eine "erste Begegnung mit Kunst und Literatur" - Otfried Preußlers Bilderbücher. In: Julia Benner und Andrea Weinmann (Hrsg.): Otfried Preußler revisited, S. 161-175. München: kopaed, 2023. (kjl&m.extra; 23)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragRomy Brüggemann: Wer bin ich? : Herausforderungen für die personale Identität in David Levithans Jugendroman »Letzendlich sind wir dem Universum egal« als Anknüpfungspunkt für den Einsatz literarischer Texte im Philosophieunterricht der Sekundarstufe I. In: Thomas Boyken, Jörn Brüggemann und Kerstin Gregor-Gehrmann (Hrsg.): Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur, S. [145]-167. München; Dresden: Thelem, 2023.Detailseite