Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
213 Publikationen
-
2021 | ZeitschriftenartikelAlessa Reuter: Schülerinnen und Schüler werden Kapitel-Coaches : Selbstorganisierte Lesezirkel im Klassenraum. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 1, S. 12-14, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelKarina Becker: Was Unterrichtende von Serienmachern lernen können. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 1, S. 9-11, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelStefan Helge Kern: Serielles Erzählen - Geschichten ohne Ende. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 1, S. 4-8, 2021.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAmanda Potter: Bringing Classical Monsters to Life on BBC Children's Television: Gorgons, Minotaurs, and Sirens in 'Doctor Who, The Sarah Jane Adventures', and 'Atlantis'. In: Katarzyna Marciniak (Hrsg.): Chasing Mythical Beasts : The Reception of Ancient Monsters in Children's and Young Adults' Culture, S. 521-538. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2020. (Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur / Studies in European Children’s and Young Adult Literature; Bd. 8)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragKonrad Dominas: The Internet and Popular Culture: The Reception of Mythical Creatures in the Context of Multimedia and Interactive Materials for Children. In: Katarzyna Marciniak (Hrsg.): Chasing Mythical Beasts : The Reception of Ancient Monsters in Children's and Young Adults' Culture, S. 539-555. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2020. (Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur / Studies in European Children’s and Young Adult Literature; Bd. 8)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragIris Kruse: Abenteuerlich (und) intermedial. Zur Medienverbunddidaktik und zu Lernchancen des seriell verfilmten Mittelalterromans 'Der kleine Ritter Trenk' von Kirsten Boie. In: Karla Müller und Andrea Sieber (Hrsg.): Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche : Abenteuer/'âventiure' als narrativer Zugang in Theorie und Praxis, S. 73-97. Berlin: Peter Lang, 2020. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Bd. 21)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragMoon Sun Choi: Die Rezeption von Michael Ende in Südkorea. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [213]-226. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler: Anschauungsbildung in literarischer Praxis. Struktur und Systematik eines Konzeptes der Kinder- und Jugendbuchproduktion des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Sebastian Schmideler und Wiebke Helm (Hrsg.): BildWissen – KinderBuch : Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse, S. 47-61. Leipzig: J. B. Metzler, 2020. (Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 5)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelHeidi Lexe: Nochmal! : Heidi Lexe über das Erwachsenwerden in und mit Serien. In: 1001 Buch (2020) 3, S. 9-12, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragSonja Müller-Carstens: Fortsetzung folgt!? : Über populärkulturelle Transformations-und Serialitäts-versuche am Beispiel des Schulklassikers 'Vorstadtkrokodile' von Max von der Grün. In: Cornelia Rosebrock und Lea Grimm (Hrsg.): Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche : Didaktische und ästhetische Perspektiven, S. [141]-162. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragFabian Lenk: Kurzinterview mit Fabian Lenk, Kinder- und Jugendbuchautor. In: Cornelia Rosebrock und Lea Grimm (Hrsg.): Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche : Didaktische und ästhetische Perspektiven, S. [317]-319. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | BuchTobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim (Hrsg.): Handbuch : Kinder- und Jugendliteratur. Berlin: J.B. Metzler, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragUte Dettmar: Serielles Erzählen. In: Philipp Schmerheim und Tobias Kurwinkel (Hrsg.): Handbuch : Kinder- und Jugendliteratur, S. 137-144. Berlin: J.B. Metzler, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMarkus Werner und Nathalie Kónya-Jobs: Ansätze zu einer multimodal orientierten Literaturdidaktik. Vorgestellt am Beispiel von Social-Web-Literatur und der Jugend-Webserie DRUCK. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 2 (2020) 1, S. oz, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragHongjun Cai: Die Rezeption der Werke von Michael Ende in China. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [227]-241. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAnnegret Montag: Grenzübergänge des Fantastischen in 'Die unendliche Geschichte' und deren Potenzial für den Literaturunterricht. In: Michael Ritter, Christoph Jantzen und Alexandra Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 213-224. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelFranca Kretzschmar: 'Animationen können Sehnsuchtswelten opulent, bildgewaltig, grenzenlos kreieren.' : Interview mit Astrid Plenk, Programmgeschäftsführerin des Kinderkanals von ARD und ZDF, über Animatonsfilme und -serien im deutschen Kinderfernsehen. In: kjl&m 71 (2019) 3, S. 3-10, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAlexander Pommer: Einmal Weltraum und zurück : Eine Zeitreise durch die Science Fiction. In: 1001 Buch (2019) 4, S. 8-12, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSimone Kremsberger: Durch Tag & Nacht mit Hilda : über Luke Pearsons fantastisches Universum. In: 1001 Buch (2019) 4, S. 20-21, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelJulia Benner: Kurz gefragt : Interview mit Cara Speller, Produzentin der Disney-Animationsserie 'Hundertundein Dalmatiner'. In: kjl&m 71 (2019) 3, S. 66-68, 2019.Detailseite