Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
213 Publikationen
-
2023 | BuchJana Mikota und Nadine J. Schmidt (Hrsg.): Erstleseliteratur als vielfältiger Lern- und Erfahrungsort. München: kopaed, 2023. (Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in schulischen und außerschulischen Kontexten; 1)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragMaria Reinhardt: Lese-Einstieg über das Spin-Off : Erstlesereihen zu beliebten Serienuniversen von Kirsten Boie, Margit Auer und Enid Blyton. In: Jana Mikota und Nadine J. Schmidt (Hrsg.): Erstleseliteratur als vielfältiger Lern- und Erfahrungsort, S. 95-114. München: kopaed, 2023. (Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in schulischen und außerschulischen Kontexten; 1)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHeidi Lexe: Wer bin ich? Wer will ich sein? : 'Nils Mohl' antwortet die Fragen stellt Heidi Lexe. In: 1001 Buch (2022) 2, S. 42-43, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragGudrun Bamberger: Mündliche Erzählungen und schriftliche Aushandlungen der Antike für Kinder in Jörg Wickrams 'Nachbarn'-Roman. In: Thomas Boyken und Anna Stemmann (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 99-112. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragElla Margaretha Karnatz: Cornelia Funke als Geschichtenerzählerin und Neuerzählerin von Märchen am Beispiel ihres 'Spiegelwelt'-Universums. In: Thomas Boyken und Anna Stemmann (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 203-218. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragGudrun Weiland: '.... da plötzlich brach der Weltkrieg aus.' : Wandervögel und Pfadfinder in Heftromanserien um 1914. In: Julia Benner, Judith Wassiltschenko und Maria Becker (Hrsg.): Jugend bewegt Literatur : Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung, S. 153-170. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 8)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelCorinna Norrick-Rühl und Chandni Ananth: The Baby-Sitters Club : Notizen zur Verlags- und Rezeptionsgeschichte der erfolgreichen US-amerikanischen Taschenbuchserie. In: kjl&m 74 (2022) 4, S. 81-88, 2022.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMichael Stierstorfer: Brot und Lektüre für Jung und Alt? : 'Die Tribute von Panem' zwischen polyvalenter All-Age-Serie und Trivialliteratur. In: JuLit 47 (2021) 1, S. 39-44, 2021.Detailseite
-
2021 | BuchAnna Kretzschmar und Ina Brendel-Perpina (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragIna Brendel-Perpina: Zur Einführung: KJL meets KU meets Populärkultur meets Serialität. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 1-13. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragSteffen Siebenhüner und Andrea Bertschi-Kaufmann: '... jetzt bin ich am dritten dran' : Buchserien im Repertoire von heranwachsenden Leserinnen und Lesern. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 17-33. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragPetra Anders: Serialität in der Digitalität. In: Anna Kretzschmar und Ina Brendel-Perpina (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 34-48. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragMark-Oliver Carl: Kinder- und jugendliterarische Zyklen zwischen Serialität und Werkcharakter. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 49-60. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragKarina Becker: Serialität als Unterrichtsprinzip. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 61-71. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragMarlene Zöhrer: Bilderbuchserie in Bestform : Serielles Erzählen in 'Dreieck', 'Quadrat' und 'Kreis' von Mac Barnett und Jon Klassen. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 72-81. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragInes Heiser: Lost in Translation oder: Das Muckla-Problem : Kinderserien im Medienverbund rezipieren. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 82-92. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragSandra Siewert: Serielles Erzählen als Potential für Erstlesebücher. In: Anna Kretzschmar und Ina Brendel-Perpina (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 93-105. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragManuela Hantschel: Serielle Leseförderung mit 'Zombert' von Kai Pannen : Vermittlungsideen auf der Grundlage des Curriculums der Qualifizierung Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbandes Leseförderung e.V.. In: Anna Kretzschmar und Ina Brendel-Perpina (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 106-110. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragRebecca Jakobs: #makehotzenplotzgreatagain : Der Räuber Hotzenplotz erobert Social Media. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 111-121. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragLaura Mogl: Das Potenzial von Serialität für die Produktion von Hörspielen im Deutschunterricht der Grundschule. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 122-131. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite