Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
277 Publikationen
-
2023 | ZeitschriftenartikelSusanne Lang, Michelle Terschi und Nora Wunder: Doing Childhood, doing Gender und doing Future : Narrativ-Performative Wiederaneignungspraxen junger Erwachsener mit sexualisierten Gewalterfahrungen in der Kindheit in digitalen Kommunikationsräumen. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 6, S. 49-64, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelLars Gräßer und Markus Gerstmann: Auf Abruf und überall: bewegte Bilder : Jugendliche Nutzung und Medienbildung. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 5, S. 57-64, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelLara Moritz: Bildung für nachhaltige Entwicklung auf Instagram. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 5, S. 73-79, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelSophie Lexhaller: "Unaufällig, aber zentral für das rechte Netzwerk" : Das Framing rechtsextremer Influencerinnen auf Instagram. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 5, S. 65-72, 2023.Detailseite
-
2023 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJanin Aadam: Soziale Netzwerke und Videospiele. In: Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus (Hrsg.): Handbuch Märchen, S. 521-526. Berlin: J.B. Metzler, 2023.Detailseite
-
-
2023 | ZeitschriftenartikelFelix Böhm und Olaf Gätje: Vom Twitter-Diskurs zum gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekt : Digitale Diskursfragmente in Sprach- und medeindidaktischer Perspektive. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | ZeitschriftenartikelLucas Anselm: Digitalisierung lesen lernen : Auf dem Weg zu einem postdigitalen Literaturunterricht in den Sekundarstufen. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | ZeitschriftenartikelSabine Anselm und Eva Hammer-Bernhard: Memes : Medien der Werteerziehung zwischen Meinungsfreiheit und Moral. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | ZeitschriftenartikelKathrin Lehnen: Digitale Räume und digitale Ränder : Wissensaushandlung auf YouTube, Gutefrage.net und anderen social-Media-Plattformen. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | SammelwerksbeitragJudith Ackermann und Benjamin Eggers: Postdigital Wellbeing und Influencer*innen : Empathische Feedbackschleifen zwischen queeren Sportler*innen und Jugendlichen. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 35-44. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelFlorian Busch: Digitale Verschriftungspraktiken : Graphische Variationen im vernetzten Schreiben. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 52-63, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAnke Christensen und Claudia Sticher: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht mit digitalen Templates. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 81-87, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKatrin Lehnen: Kooperatives digitales Schreiben : Ko-Konstruktion, Feedback und Kommentar zwischen sozialer und automatisierter Textproduktion. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 18-28, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelElias Kreuzmair: Künstlerdilemmata : Reflexion von Digitalität in Berit Glanz' Roman 'Pixeltänzer' (2019). In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 2, S. 54-64, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelPetra Anders: Literarisches Lernen zu Hate Speech : Am Beispiel der (Jugend-)Romane 'Still' (2020) und 'Tick Tack' (2022). In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 2, S. 22-31, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelIlona Einwohlt: Kein Sex ist auch keine Lösung. Es braucht einen zeitgemäßen Umgang mit Sexualität. In: JuLit 48 (2022) 1, S. 34-38, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMatthias Leichtfried und Laura Katharina Mücke: TikTok im Deutschunterricht und im digitalen Alltag : Funktionsweisen und didaktische Reflexionen. In: ide 46 (2022) 3, S. 96-108, 2022.Detailseite
-
2022 | BuchFriederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite