Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
277 Publikationen
-
2022 | SammelwerksbeitragFriederike Von Gross und Renate Röllecke: Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen. In: Renate Röllecke und Friederike Von Gross (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 9-12. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragTanja Witting: Man kann nicht 'nur' Spielen! : Gamingbezogene Beziehungsarbeit und kompetenz- und teilhabeförderliche Lerngelegenheiten in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 25-30. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragSabine Diener-Kropp: Liebe(s)leben digital : Medien als Mittel des sexuellen Forschens, der Identitätsstärkung und Beziehungspflege Jugendlicher. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 31-39. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragEva Kukuk: Empowerment, Selbstdarstellung und Selbstbehauptung on- und offline. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 63-66. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnna Jandrisevits: 'Die Chefredaktion' : Medienkompetenz auf Instagram. In: ide 46 (2022) 2, S. 134-140, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelLeon Lukjantschuk: Digitale Lesepraxis in die Schulen! Zur Konzeption eines digitalen handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 2, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMatthis Kepser: Journalismus auf Insta – Ein Thema für den Deutschunterricht?!. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 1, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristine Albrecht: Animierte Kurzfilme : Ästhetische Innovationsleistungen und ihre filmdidaktischen Implikationen. In: ide 46 (2022) 3, S. 74-84, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelNicola Döring und Stephan Lehmann: Von Dr. Sommer zu Dr. TikTok : Sexuelle Gesundheitskommunikation mittels Online Viedeoplattformen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 18-26, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChrista Gebel und Claudia Lampert: Zwischen Suche, Sucht und Selbstoptimierung : Gesundheitsbezogene Herausforderungen für die Medienpädagogik. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 6-8, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelClaudia Lampert: Digitale Gesundheitspraktiken von Kindern und Jugendlichen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 9-16, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChrista Gebel: Digitaler Wandel in der Gesundheitsförderung. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 51-54, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelLisa Melzer: Weitklick - Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 78-79, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelSebastian Zollner: Counter Speech als sprachlich-kommunikative Praktik in digitalen, invektiven Konstellationen : Ein Thema für Linguistik, Medienpädagogik und politische Bildung. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 35-45, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelPaulina Domdey: Nutzung sozialer Medien für geschlechterbezogene Aushandlungsprozesse : Unsicherheiten und Orientierungsprobleme junger Frauen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 70-76, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelNicole Rauch und Mareike Schemmerling: Vernetzen, qualifizieren, inspirieren, stärken : Rahmenbedingungen für eine gelingende digitale Jugendarbeit. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 3, S. 48-55, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelNiels Brüggen: Post- digitale Lebenswelten Jugendlicher und Jugendarbeit : Interview mit Viktoria Flasche. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 3, S. 23-31, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnu Pöyskö: Digitale Jugendarbeit, wie wir sie meinen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 3, S. 32-39, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMareike Schemmerling: Wenn Mediennutzunh zur Bewältigungs- und Überlebensstrategie wird : Ein Gespräch mit Philipp Benz-Verhülsdonk, Dorgenhilfe Köln. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 34-40, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelVolker Lilienthal: Journalismus macht Schule - ein Modell für mehr Medienkompetenz? : Ergebnisse einer Begleitforschung bei Schüler*innen, Lehrer*innen und Journalist*innen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 3, S. 78-84, 2022.Detailseite