Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
241 Publikationen
-
2023 | ZeitschriftenartikelMarkus Raith: Information als Ware, Sprache als Produkt? : Mediendidaktische Überlegungen zur Aufmerksamkeitsökonomie. In: ide 47 (2023) 3, S. 47-54, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelReinhold Hedtke: Sozio|ökonomische Bildung : Kontext, Konzeption und Kontroversen. In: ide 47 (2023) 3, S. 14-25, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelLesya Skintey und Eva L. Wyss: Mehrsprachigkeit als Kapital und Ressource. In: ide 47 (2023) 3, S. 37-46, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJulia Benner und Lea Braun: Wie man einen Schatten näht. Intertextualität und Interoiktoralität in Michael Endes und Binette Schroeders Bilderbuch 'Die Schattennähmaschine'. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 107-124. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragChristian Schneider: "Gar nichts wollen": Zur mittelalterlichen Vorgeschichte einer Ethik und Poetik der Willensaufgabe in Michael Endes 'Die unendliche Geschichte'. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 77-105. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragMarkus May: Von Honigsemmeln, Schwefel und "allem Möglichen anderen Zeug". Michael Endes Poetik der Sinne. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 61-76. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragThomas Boyken: Synkretische Poetik. Das Spiel bei Michael Ende. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 43-59. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragLena Hoffmann: Zwischen den Feldern. Michael endes Selbstinszenierung als literarischer Grenzgänger. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 125-139. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMarcus Müller: Der automatische Text : Sprachspiel und Sprachernst im digitalen Zeitalter. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 1, S. 74-87, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKatharina Jacob: Thematisierung und Versprachlichung in literarischen Texten am Beispiel von Christa Wolfs 'Störfall'. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 1, S. 41-51, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJochen A. Bär und Tina Theobald: Sprachreflexion in und durch Literatur. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 1, S. 52-62, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJana-Katharina Mende: Sprachliche Varietäten in der Literatur. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 1, S. 63-73, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelHelmuth Feilke: Gendern mit Grips statt Schreiben in Gips - Sechs Thesen. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 297, S. 60-62, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAstrid Müller, Jessica Nowak und Damaris Nübling: Namen. In: Praxis Deutsch 49 (2023) 296, S. 4-11, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelElfriede Windischbauer: Zugehörigkeit in Schule und Gesellschaft durch Leichte oder Einfache Sprache?. In: ide 47 (2023) 4, S. 73-85, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelIsabel Zins: Sprachen-Tube, Poetry-Slam und ein Klassenroman : Zur Bedeutung und praktischen Umsetzung von mehrsprachigen Unterrichtskonzepten in der Sekundarstufe II als Verhandlung von sprachllicher Zugehörigkeit. In: ide 47 (2023) 4, S. 117-126, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelStanislava Stanković-Komlenac: Diversity Managment : Sprache(n) und Zugehörigkeit(en) in der Schulentwicklung. In: ide 47 (2023) 4, S. 97-105, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelGudrun Kasberger: How to do »Zugehörigkeit«? : Sprachlich-emotive Praktiken der (Nicht-)Zugehörigkeit in Forschung und Unterricht. In: ide 47 (2023) 4, S. 106-116, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKatharina Böhnert und Petra Ewald: 'Regenbogenschule' und 'Geschwister-Scholl-Gymnasium' : Was Schulnamen über gesellschaftliche Werte und deren Wandel aussagen. In: Praxis Deutsch 49 (2023) 296, S. 38-43, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelVerena Ebert: Was darf bleiben, was muss weg? : Umbenennungsprozesse kolonialer Straßennamen für den Deutschunterricht nutzbar machen. In: Praxis Deutsch 49 (2023) 296, S. 44-55, 2023.Detailseite