Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
165 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnnette Gerok-Reiter: 'Süeze' (er-)zählen im 'Fließenden Licht der Gottheit.' Historische Semantik zwischen Annotation, Hermeneutik und Performativität. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 1, S. 45-64, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelSabine Krome: Gendern in der Schule: Zwischen Sprachwandel und orthografischer Norm. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 1, S. 86-110, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMiriam Krauß: 'sanc' und seitenspil'. Zum quantitativen und qualitativen Verhältnis von Sang und Instrumentalmusik im ästhetischen Vokabular des Sangspruchs. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 1, S. 24-44, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelManuel Braun: 'schelten, singen, smeichen.' Kommunikationsverben als Schlüssel zum Selbstverständnis des Sangspruchs. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 1, S. 5-23, 2022.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSieglind Gabriel: Von Ton-Bild-Scheren zu Wort-Bild-Reißverschlüssen : Einsatz multikodialer Kommunikate in GCED. In: ide 45 (2021) 4, S. 119-127, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelStefanie Schwandner und Werner Wintersteiner: GCED und der Deutschunterricht : Bibliographische Notizen. In: ide 45 (2021) 4, S. 146-153, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJürgen Struger: Sprachbewusstsein als Querschnittsthematik im Deutschunterricht : Annährungen an das Phänomen. In: ide 45 (2021) 3, S. 10-19, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelEva Neuland: Sprachbewusstsein und Sprachreflexion - revisited. In: ide 45 (2021) 3, S. 20-27, 2021.Detailseite
-
2021 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelWilfried Krenn: Verstehe ich alles? : Sprachbewusstsein als Katalysator für Lernprozesse in sprachlich heterogenen Deutschklassen. In: ide 45 (2021) 3, S. 57-67, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelLucia Haldorn und Miriam Langlotz: Das Feldermodell als Beispiel zur Förderung von Sprachbewusstsein im Grammatikunterricht. In: ide 45 (2021) 3, S. 89-98, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelKnut Stirnemann: Über Sprache sprechen : Unterrichtsvorschläge zur Erweiterung des Grammatikbewusstseins. In: ide 45 (2021) 3, S. 99-109, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelPeter Balsliemke: Arbeit am Sprachbewusstsein durch Aktivierung des Gefühlswortschatzes : Eine Unterrichtssequenz, die Äußerungen über Emotionen anregt. In: ide 45 (2021) 110-117, S. , 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelStefan Hartmann und Antje Endesfelder Quick: "und das da go to school" : Bilingualer Spracherwerb und Phänomene mehrsprachigen Sprechens. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 5, S. 27-36, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelNikolas Koch und Barbara Kozikowski: Spracherwerb im Deutschunterricht - Einführung in das Heft. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 5, S. 2-5, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelEva Neuland und Benjamin Könning: Abmilderungsstrategien in der Unterrichtskommunikation. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 4, S. 88-93, 2021.Detailseite
-
2021 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragChristiane Hänny: Analphabetismus in der Kinder- und Jugendliteratur : Historische und aktuelle Perspektiven. In: Anna Braun (Hrsg.): Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur, S. 217-236. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelGudrun Stenzel: Phantasie und Welterkundung. Literarisches Lernen in Vorschulklassen. In: JuLit 46 (2020) 2, S. 9-15, 2020.Detailseite