Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
352 Publikationen
-
2019 | ZeitschriftenartikelAlexander Lasch: Maschinelle Stilanalyse im Literaturunterricht. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 1, S. 87-95, 2019.Detailseite
-
2019 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAndrea Stadter: 'Halten Sie die Handyfizierung auf!' : 'Analysieren', 'Erklären' und 'Vergleichen' in der Textanalyse. In: Praxis Deutsch 46 (2019) 274, S. 42-50, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelCorinna Peschel: Textmusterwissen bei Mehrsprachigen. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 3, S. 42-53, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelTorsten Mergen: Erinnerung an die 1960er-Jahre : Uwe Timms Novelle "Freitisch". In: Praxis Deutschunterricht 72 (2019) 3, S. 36-43, 2019.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragMelanie Lörke: Potentiale einer transmedialen Deutung: Fokalisierung in E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann' und Alan Balls 'Six Feet Under'. In: Petra Anders und Petra Wieler (Hrsg.): Literalität und Partizipation : Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien, S. [153]-166. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2018. (Stauffenburg Deutschdidaktik; Bd. 5)Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelCarlo Brune: 'Kein Wille triumphiert' : Zum didaktischen Potenzial der popkulturellen Inszenierung von Grundgedanken Schopenhauers in Tocotronics 'Musiktheater' der 'Kapitulation'. In: kjl&m 70 (2018) 2, S. 13-21, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelUlrike Krieg-Holz: Textmuster und Textsorten : Parameter für eine Systematisierung aus linguistisch-stilistischer Perpsektive. In: ide 42 (2018) 2, S. 9-23, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSara Rezat und Helmuth Feilke: Textsorten im Deutschunterricht : Was sollten LerherInnen und SchülerInnen können und wissen?. In: ide 42 (2018) 2, S. 24-38, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham: Literaturbezogenes Schreiben : Die Rolle von Textsorten und Textmustern im Rahmen literarischer Aufgaben. In: ide 42 (2018) 2, S. 39-48, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMarkus Pissarek, Anita Schilcher und Johannes Wild: Erzählkompetenz entwicklen : Tesxtsortenkompetenz in der Sekundarstufe 1. In: ide 42 (2018) 2, S. 49-61, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelKatrin Lehnen: 'Meinst du, wir sollen das so krass wie ne Diskusson aufbauen? Eigentlich soll das ja en Artikel sein.': zur Bedeutung von Zieltextsorten beim materialgestützten Schreiben. In: ide 42 (2018) 2, S. 62-73, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelJürgen Struger: Textsorten als Handlungsmuster : ein funktional-pragmatischer Zugang. In: ide 42 (2018) 2, S. 74-84, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMarkus Rheindorf: Textsorten der SRDP Deutsch : Anforderung, Aufgabenstellungen, Schülerleistungen. In: ide 42 (2018) 2, S. 85-94, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelStephan Schicker: 'Weil das ist, was die Erörterung ausmacht; man tuts alles abwägen, aber am Ende tut man schon seine Meinung sagen.' : Ein didaktisches Setting zur Förderung der Textbeurteilungskompetenz von Lernenden. In: ide 42 (2018) 2, S. 104-112, 2018.Detailseite
-
2018 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSabine Ebner: Textmuster und Textsorten : Bibliographische Notizen. In: ide 42 (2018) 2, S. 130-138, 2018.Detailseite
-
2018 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAndrea Stadter und Tobias Stark: Interpretieren : Ein Schreibarrangement zu 'Dunkles zu sagen' von Ingeborg Bachmann. In: Der Deutschunterricht 70 (2018) 3, S. 67-79, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSabine Planka: Gardens have to grow somewhere, after all : Stadtgärten und das Konzept 'Urban Gardening' im Bilderbuch. In: kjl&m 70 (2018) 1, S. 67-75, 2018.Detailseite