Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
89 Publikationen
-
2020 | ZeitschriftenartikelJörg Meibauer und Bettina Kümmerling-Meibauer: Ende der Unschuld : Lüge als soziale Kompetenz. In: JuLit 46 (2020) 3, S. 8-13, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler und Wiebke Helm: Bildwissen digital. Illustrationen im historischen Kinder- und Jugendsachbuch und ihre Analyse. In: Wiebke Helm und Sebastian Schmideler (Hrsg.): BildWissen – KinderBuch : Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse, S. 171-186. Leipzig: J. B. Metzler, 2020. (Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 5)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelUwe Hasebrink, Claudia Lampert und Kira Thiel: Same same, but different : Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Europa. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 3, S. 76-82, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelClaudia Schumacher: Makerspace, Hackerspace und Social Lab im universitären Kontext : Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 2, S. 74-80, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKai-Uwe Hugger: Medienpädagogik als eigener Beruf. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 2, S. 22-28, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelFlorian Krauß und Julian Kinghorst: Digitale Jugendnarrative in der deutschen Fernsehfiktion. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 4, S. 41-48, 2020.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragJan-René Schluchter, Anna-Maria Kamin und Ingo Bosse: Inklusive Medienbildung : Zugehörigkeit und Teilhabe in gegenwärtigen Gesellschaften. In: Angela Tillmann, Sabine Eder und Marion Brüggemann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 35-52. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelJörn Brüggemann: Sachtexte verstehen im Kontext von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung. Theoretische und empirische Desiderate. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 66 (2019) 2, S. 175-186, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKatharina Böhnert und Matthias Hölzner: Sprachdidaktik und Inklusion : Eine Bestandsaufnahme. In: ide 43 (2019) 4, S. 34-41, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelWiebke Dannecker: Inklusiver Literaturunterricht jenseits von Disparitäten : Empirische Erkenntnisse und didaktische Implikationen. In: ide 43 (2019) 4, S. 53-60, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelDaniel Hajok und Julia Wuth: Kinderliteratur aus Kindersicht. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 5, S. 60-66, 2019.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelFrederike Schmidt: Die Bezüge in beide Richtungen denken: Plädoyer für produktive Brückenschläge zwischen Fachdidaktik und Praxis. In: Didaktik Deutsch 23 (2018) 45, S. 11-17, 2018.Detailseite
-
2016 | BuchNadine Stahlberg: Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz : Ein Beitrag zur Theoriebildung. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016. (Kolloquium Fremdsprachenunterricht; Bd. 56)Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelMaik Philipp: Wenn die Wörter fehlen : Wortschatz und Lesen - einige Betrachtungen eines wenig beachteten Bereichs der frühen Lesesozialisation. In: kjl&m 64 (2012) 2, S. 60-68, 2012.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragDominik Petko: Praxisorientierte medienpädagogische Forschung: Ansätze für einen empirischen Perspektivenwechsel und eine stärkere Konvergenz von Medienpädagogik und Mediendidaktik. In: Horst Niesyto, Heinz Moser und Petra Grell (Hrsg.): Medienbildung und Medienkompetenz : Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, S. 245- 258. München: kopaed, 2011.Detailseite
-
2011 | BuchHansjakob Schneider (Hrsg.): Wenn Schriftaneignung (trotzdem) gelingt : Literale Sozialisation und Sinnerfahrung. Beltz Juventa, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragChristian Efing: Schreiben für den Beruf. In: Hansjakob Schneider (Hrsg.): Wenn Schriftaneignung (trotzdem) gelingt : Literale Sozialisation und Sinnerfahrung, S. 38-62. Weinheim/ Basel: 2011.Detailseite
-
2011 | BuchHorst Niesyto, Heinz Moser und Petra Grell (Hrsg.): Medienbildung und Medienkompetenz : Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed, 2011.Detailseite
-
2010 | BuchLydia Steinhauer: Involviertes Lesen : eine empirische Studie zum Begriff und seiner Wechselwirkung mit literarästhetischer Urteilskompetenz. Freiburg im Breisgau: Fillibach , 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragIngrid Schmid-Barkow: Lesen : Lesen als Textverstehen. In: Hans-Werner Huneke (Hrsg.): Sprach- und Mediendidaktik, S. 218-231. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Taschenbuch des Deutschunterrichts; Bd. 1)Detailseite