Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
1356 Publikationen
-
2020 | ZeitschriftenartikelJulia von Dall’Armi: Deine Buchpräsentation hat mir gut gefallen, aber ... : Differenzierte Feedbackstrukturen für Buchvorstellungen kennenlernen und anwenden. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 279, S. 11-14, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJulia Sander: Was wäre, wenn ... : Selbstreflexion und das Ausloten des (Anders-)Möglichen in der Auseinandersetzung mit der Graphic Novel 'Pssst!'. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 279, S. 15-20, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham und Daniela Matz: Entwürfe durch Kritik verbessern : Literarisches Schreiben und Überarbeiten als gemeinsame Aufgabe. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 279, S. 21-27, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelBarbara Reidelshöfer: 'Schulfrei für 'Fridays for Future?' So ein Quatsch!' : Kritikfähigkeit im Rollenspiel. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 279, S. 28-37, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMatthis Kepser: Was ist schlecht am schlechten Film? : Bausteine für ein gestuftes Curriculum der ästhetischen Kritikfähigkeit. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 279, S. 38-42, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMonika Gross: Sophie Jordan: 'Infernale' : Eine Dystopie analysieren und kritisch beurteilen. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 279, S. 43-50, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelChristian Ernst: Kritik in sozialen Medien : Ein Unterrichtsmodell zu politischer Kommunikation in der digitalen Medienwelt. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 279, S. 51-59, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelIris Kruse: Vom Selbst- zum Gruppengespräch : Gedankenhöhlen zur Vorbereitung auf den Austausch über Literatur. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 280, S. 12-17, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMiriam Harwart, Julia Sander und Daniel Scherf: Haltegeländer für das Verstehen bereitstellen : Adaptiv unterstützendes Lehrerhandeln im Gespräch über 'Eric' von Shaun Tan. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 280, S. 18-24, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAnnabel Falkenhagen: Wertung im Gespräch : Eine Herausforderung für den Literaturunterricht. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 280, S. 25-30, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelChristoph Bräuer: 'Jeder hat seinen eigenen Wolf' : Leserperspektiven, Erzählerperspektiven und Figurenperspektiven ins Gespräch bringen. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 280, S. 31-37, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelStefanie Granzow: Eigenwahrnehmung und Wirkungen reflektieren : Literarische Gespräche in Kleingruppen zu ästhetischen Erfahrungen mit dem Comic 'Der gigantische Bart, der böse war'. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 280, S. 38-45, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaren Conrad und Christian Albrecht: Let’s Play, Talk & Analyze : Gespräche über narrative Computerspiele. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 280, S. 46-49, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMonika Gross: Schreibgespräche für das Verstehen nutzen : Eine Unterrichtsreihe zu Franz Kafkas Romanfragment 'Der Verschollene'. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 280, S. 50-56, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelFelix Schniz: Videospiele im pädagogischen Schulalltag : Fünf Fragen und Antworten für den praktischen Einsatz. In: ide 44 (2020) 2, S. 45-56, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelStefan Köhler: Spiele erzählen. Anders : Über den Umgang mit Computerspielen im Deutschunterricht. 'Essay'. In: ide 44 (2020) 2, S. 57-65, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelEva-Irene Kraßnitzer: Level One : Methodenvorschläge für einen gelungenen Einstieg in die Thematik und das Medium Videospiel im Unterricht. In: ide 44 (2020) 2, S. 73-79, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKatharina-Evelin Perschak: Interaktive Geschichten erspielen im Unterricht : Das Potential von Walking Simulators am Beispiel 'Virginia'. In: ide 44 (2020) 2, S. 100-108, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMarina Wallner und Thomas Kunze: King for a Day : Entscheidungskompetenz, Dialogfähigkeit und Wortschatzerweiterung – welche Möglichkeiten das Computerspiel 'Reigns' für den Regelunterricht im Fach Deutsch bietet. In: ide 44 (2020) 2, S. 109-118, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelThomas Ogradnig: Interdisziplinärer und fächerübergreifender Unterricht durch 'SimCity BuildIt'. In: ide 44 (2020) 2, S. 124-125, 2020.Detailseite