Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
128 Publikationen
-
2023 | ZeitschriftenartikelIna Brendel-Kepser: Die Poetik der Schere : Papercut in multimodalen Erzählungen verstehen und reflektieren . In: Praxis Deutsch 50 (2023) 301, S. 20-24, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragChristine Garbe: Jungen und Bücher - Ist eine spezifische Leseförderung für Jungen sinnvoll und notwendig?. In: Ina Brendel-Kepser, Dominik Achtermeier und Kristina Schmitt (Hrsg.): Leseförderung für Jungen : zeitgemäß - notwendig - gendersensibel?, S. 37-57. München: kopaed, 2023.Detailseite
-
2023 | BuchIna Brendel-Kepser, Dominik Achtermeier und Kristina Schmitt (Hrsg.): Leseförderung für Jungen : zeitgemäß - notwendig - gendersensibel?. München: kopaed, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelGerrit Althüser und Ina Henke: "[D]ie Geschichte des Jungen, der den See überquerte und als Mann wiederkam" : Selbstreflexives Erzählen in Benedict Wells' Roman 'Hard Land'. In: Praxis Deutschunterricht 76 (2023) 6, S. 44-50, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelSebastian Bernhardt, Ina Henke, Eva Pertzel und Andreas Wicke: Social Reading : Vom "closed reading" zum gemeinsamen Lesen und Interpretieren in der Digitalität. In: Praxis Deutschunterricht 76 (2023) 6, S. 4-9, 2023.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragIna Henke: Verknüpfungen üben - literarische Kompetenz neu perspektiviert. In: Helen Lehndorf und Volker Pietsch (Hrsg.): Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens, S. [13]-34. Berlin: Peter Lang, 2022. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; 46)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelIna Brendel-Perpina: Social Reading iin der Peergroup : Von Leseclubs, Buchblogs und Bookstagram. In: JuLit 47 (2021) 1, S. 14-20, 2021.Detailseite
-
2021 | BuchAnna Kretzschmar und Ina Brendel-Perpina (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragIna Brendel-Perpina: Zur Einführung: KJL meets KU meets Populärkultur meets Serialität. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 1-13. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragSteffen Siebenhüner und Andrea Bertschi-Kaufmann: '... jetzt bin ich am dritten dran' : Buchserien im Repertoire von heranwachsenden Leserinnen und Lesern. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 17-33. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragPetra Anders: Serialität in der Digitalität. In: Anna Kretzschmar und Ina Brendel-Perpina (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 34-48. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragMark-Oliver Carl: Kinder- und jugendliterarische Zyklen zwischen Serialität und Werkcharakter. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 49-60. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragKarina Becker: Serialität als Unterrichtsprinzip. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 61-71. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragMarlene Zöhrer: Bilderbuchserie in Bestform : Serielles Erzählen in 'Dreieck', 'Quadrat' und 'Kreis' von Mac Barnett und Jon Klassen. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 72-81. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragInes Heiser: Lost in Translation oder: Das Muckla-Problem : Kinderserien im Medienverbund rezipieren. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 82-92. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragSandra Siewert: Serielles Erzählen als Potential für Erstlesebücher. In: Anna Kretzschmar und Ina Brendel-Perpina (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 93-105. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragManuela Hantschel: Serielle Leseförderung mit 'Zombert' von Kai Pannen : Vermittlungsideen auf der Grundlage des Curriculums der Qualifizierung Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbandes Leseförderung e.V.. In: Anna Kretzschmar und Ina Brendel-Perpina (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 106-110. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragRebecca Jakobs: #makehotzenplotzgreatagain : Der Räuber Hotzenplotz erobert Social Media. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 111-121. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragLaura Mogl: Das Potenzial von Serialität für die Produktion von Hörspielen im Deutschunterricht der Grundschule. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 122-131. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragGeorg Huemer: 'Ein Knickerbocker lässt niemals locker' : Zu Thomas Brezinas erfolgreichen Detektivserien. Mehr als nur eine Einstiegslektüre für junge Leser. In: Anna Kretzschmar und Ina Brendel-Perpina (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 132-141. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite