Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
103 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelJochen Weber: Schwarz Weiß Grau : Bilderbücher ohne Farben und ihre ästhetische Kraft. In: JuLit 50 (2024) 1, S. 20-[27], 2024.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragDaniela A. Frickel: Diversitätssensible und rassismuskritische Analysen aktueller Jugendliteratur - : Hintergründe und Ansätze im Kontext einer inklusionsorientierten Didaktik. In: Michael Hofmann und Karina Becker (Hrsg.): Rassismussensibler Literaturunterricht : Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten, S. [167]-186. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 2023. (Studien zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik; Bd. 4)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJochen Heins und Marco Magirius: Adoleszenz als Flipper-Spiel : Zur Bedeutung von Kontigenz und Imagination in 'Henny & Ponger' von Nils Mohl. In: Karin Vach (Hrsg.): Nils Mohl : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2019, S. 163-178. München: kopaed, 2023. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; 13)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJochen Marx: Werkstattbericht der 'Otfried-Preußler'-Arbeitsgruppe am Otfried-Preußler-Gymnasium Pullach. In: Julia Benner und Andrea Weinmann (Hrsg.): Otfried Preußler revisited, S. 221-230. München: kopaed, 2023. (kjl&m.extra; 23)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragDaniela A. Frickel: Empathie als Programm - Erinnerung als transkulturelle Figuration in Lena Goreliks Jugendroman 'Mehr schwarz als lila'. In: Oxane Leingang und Klaus Schenk (Hrsg.): Ost-westlicher Kulturtransfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. [161]-179. Göttingen: V&R unipress, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJochen A. Bär: Literaturlinguistik - Anliegen und Möglichkeiten. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 1, S. 2-12, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJochen A. Bär und Tina Theobald: Sprachreflexion in und durch Literatur. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 1, S. 52-62, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMartin A. Hainz: Vergnügen und Lust am Ob-/Projekt des Textes - mit u. a. Roland Barthes. In: ide 46 (2022) 4, S. 43-50, 2022.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragDaniela A. Frickel: 'Yolocaust' 'reloaded' : Mahnmalethik und -ästhetik in Lena Goreliks Adoleszenzroman 'Mehr schwarz als lila'. In: Ingrid Tomkowiak, Andre Kagelmann und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Erinnerung reloaded? : (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien, S. 141-156. Heidelberg: J.B. Metzler, 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 7)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelBettina M. Bock und Daniela A. Frickel: TeXtkompleXität. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 1, S. 2-4, 2021.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragDaniel A. Nkemleke und Divine Che Neba: Human Categories in Oral Tradition in Cameroon. In: Katarzyna Marciniak (Hrsg.): Chasing Mythical Beasts : The Reception of Ancient Monsters in Children's and Young Adults' Culture, S. 387-400. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2020. (Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur / Studies in European Children’s and Young Adult Literature; Bd. 8)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragRobert A. Sucharski: Stanisław Pagaczewski and His Tale(s) of the Wawel Dragon. In: Katarzyna Marciniak (Hrsg.): Chasing Mythical Beasts : The Reception of Ancient Monsters in Children's and Young Adults' Culture, S. 439-448. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2020. (Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur / Studies in European Children’s and Young Adult Literature; Bd. 8)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragOmnia Mahmoud und Tarik A. Bary: Die Rezeption von Michael Ende in der arabischen Welt. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [353]-362. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelDaniela A. Frickel und Alexandra L. Zepter: Einsatz im Literaturunterricht : Ansätze für einen emotional Turn von 'Daniela A. Frickel' unter Mitarbeit von 'Alexandra L. Zepter'. In: 1001 Buch (2020) 1, S. 28-31, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragChristian A. Bachmann: Bilderbuch und Comic im Dialog : Paul Kirchners und Guy Billouts Geschichten über Busse - ein Fallbeispiel. In: Philipp Schmerheim, Corinna Norrick-Rühl und Tobias Kurwinkel (Hrsg.): Die Welt im Bild erfassen : Multidisziplinäre Perspektiven auf das Bilderbuch, S. 149-165. Würzburg: Königshausen&Neumann, 2020. (Kinder- und Jugendliteratur intermedial)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragDaniela A. Frickel und Andre Kagelmann: Kinder- und Jugendliteratur. In: Christiane Hochstadt und Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, S. 242-256. Weinheim und Basel: Beltz, 2019.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragDaniela A. Frickel: Textpassung : Theoretische und empirische Ansätze zur Ermittlung der Gegenstandsadäquanz von (literarischen) Texten zwischen 'Einfachheit' bzw. 'Verständlichkeit' und 'Komplexität'. In: Jan M. Boelmann (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik : Band 3: Forschungsfelder der Deutschdidaktik, S. [185]-201. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragStefanie Nosić und Daniela A. Frickel: Literarische Komplexität und Potenziale ästhetischer Erfahrung. In: Irmgard Nickel-Bacon (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung mit Literatur : Textseitige Potenziale, rezeptionsseitige Prozesse, didaktische Schlussfolgerungen, S. 70-85. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragStefanie Nosić und Daniela A. Frickel: Ästhetische Erfahrung zwischen expliziter Klassifikation und selbstbezogener Reflexion : Eine Untersuchung zu Strauß' 'Das Eine'. In: Irmgard Nickel-Bacon (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung mit Literatur : Textseitige Potenziale, rezeptionsseitige Prozesse, didaktische Schlussfolgerungen, S. 159-188. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragDaniela A. Frickel, Verena Ronge und Irmgard Nickel-Bacon: Didaktische Schlussfolgerungen. In: Irmgard Nickel-Bacon (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung mit Literatur : Textseitige Potenziale, rezeptionsseitige Prozesse, didaktische Schlussfolgerungen, S. 222-231. München: kopaed, 2018.Detailseite