Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
63 Publikationen
-
2023 | ZeitschriftenartikelSteffen Höhne: Eine germano-bohemistisches Periodikum aus Prag: 'brücken. Zeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft'. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (2023) 2, S. 146-152, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelSandra Rebholz, Inga Schlömer, Adrienne Steffen, Silke Vaas, Claudia Heß, Sibylle Kunz, Cornelia Heinisch, Janki Dodiya und Anne Schwerk: Hürden überwinden - junge Frauen für MINT begeistern. In: TELEVIZION 36 (2023) 1, S. 21-24, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelSteffen Gailberger: Erklärvideos als Weg zum Text? : Ein handhabbares System zur Auswahl von Erklärvideos für den Deutschunterricht an drei Beispielen. In: ide 46 (2022) 1, S. 66-75, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelSteffen Gailberger: Qualitätsmerkmale eines digital erweiterten Deutschunterrichts. Versuch einer Systematisierung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 4, S. 346-359, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMichael Braun und Steffen Kopetzky: Erzählen von der Epidemie : Michael Braun im Gespräch mit Steffen Kopetzky über seinen Roman 'Monschau'. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 1, S. 92-95, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragSteffen Martus: Die "Auswertung der Markenzone" auf dem Buchmarkt: die Debatte um Günter Grass' "Ein weites Feld" als Symptom. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug, S. 203-[213]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragSteffen Siebenhüner und Andrea Bertschi-Kaufmann: '... jetzt bin ich am dritten dran' : Buchserien im Repertoire von heranwachsenden Leserinnen und Lesern. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 17-33. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelIrene Pieper, Andrea Bertschi-Kaufmann und Steffen Siebenhüner: Kein Bock auf Bücher? : Zur Leseabstinenz Heranwachsender. In: JuLit 47 (2021) 1, S. 7-[13], 2021.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSteffen Gailberger, Laura Reichenbach, Raphaela Rödeler und Kerstin Schröter: Kritisches Lesen von 'Fake News' im Deutschunterricht : Mechanismen und Modelle durch Forschendes Lernen offenlegen. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 6, S. 49-62, 2020.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSteffen Siebenhüner, Irene Pieper, Simone Depner, Nora Kernen, Dominik Fässler, Katrin Böhme und Andrea Bertschi-Kaufmann: Unterrichtstextauswahl und schülerseitige Leseinteressen in der Sekundarstufe I : Ergebnisse aus der binationalen Studie 'Tamoli'. In: Didaktik Deutsch 24 (2019) 47, S. 44-64, 2019.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelKatrin Böhme, Andrea Kaufmann, Irene Pieper, Dominik Fässler, Simone Depner, Nora Kernen und Steffen Siebenhüner: Leseverstehen und literarische Bildung – Welche Schwerpunkte setzen Lehrpersonen in ihrem Deutschunterricht und welche Texte wählen sie aus? : Erste Befunde der TAMoLi-Studie. In: leseforum.ch (2018) 3, S. 1-23, 2018.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2017 | ZeitschriftenartikelSteffen Gailberger: Über das Vorlesen in der Primarstufe : Erkenntnisse und Gedanken aus soziologischer, literaturdidaktischer und lesedidaktischer Perspektive. In: ide 41 (2017) 4, S. 61-69, 2017.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragSteffen Griesinger: Wolle mer se reinlasse? : WLAN und BYOD an Schulen, eine kritische Auseinandersetzung. In: Katja Friedrich, Albert Treber und Friederike Siller (Hrsg.): Smart und mobil : Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik, S. 137-143. München: kopaed, 2015. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 49)Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelSteffen Gailberger: Glaube - PISA - Hoffnung : Die PISA-Studie 2012. In: JuLit 40 (2014) 2, S. 75-79, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelSteffen Gailberger: Zur Förderung der Perspektivenübernahme durch Wendebilderbücher : Bericht über ein literarisches Schreibprojekt für dritte und vierte Klassen. In: kjl&m 66 (2014) 4, S. 57-71, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelSteffen Griesinger: App-Entwicklung mit Jugendlichen, am Beispiel der Kaiserdom-App. In: merz : medien + erziehung 58 (2014) 3, S. 47-52, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragSteffen Gailberger: 'Nur noch kurz die Welt retten?' : Über ironische Symbole und die Förderung ihres Verstehens mithilfe von Tim Bendzkos gleichnamigem Videoclip. In: Petra Josting und Ricarda Dreier (Hrsg.): Lesefutter für Groß und Klein : Kinder- und Jugendliteratur nach 2000 und literarisches Lernen im medien-integrativen Deutschunterricht, S. 157-168. München: kopaed, 2014. (kjl&m.extra; 14)Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelSteffen Gailberger: Story-Grammar-Bewusstheit im Zentrum von Literarischem Lernen und Poetischem Schreiben in der Sek. I. In: kjl&m 65 (2013) 1, S. 75-83, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelGabriela Scherer und Steffen Volz: 'Johanna im Zug' von Kathrin Schärer : Eine Bilderbuchfigur lädt zum Mitgestalten von Bildern und Erfinden von Geschichten ein. In: Grundschulunterricht 60 (2013) 3, S. 18-26, 2013.Detailseite
-
2012 | BuchSteffen Bender: Virtuelles Erinnern : Kriege des 20. Jahrhunderts in Computerspielen. Bielefeld: transcript, 2012. (Histoire; Bd. 23)Detailseite