Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
2058 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelDaniela Matz: Literarische Textrezeption in digitalen Lesegemeinschaften fördern. Ein Unterrichtsvorschlag zur Nutzung kollaborativer digitaler Lesetagebücher am Beispiel von Nils Mohls Es war einmal Indianerland. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 2, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnnette Kliewer: Intermedial, Interkulturell, International. Digitales Schreiben mit eTwinning in einer 8. Klasse. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 2, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelCharlotte Wendt und Astrid Neumann: DigiSchreib. Ein Instrument zur Unterstützung von Lehrkräften bei Auswahl und Einsatz digitaler Schreibtools. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 2, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelFelix Böhm: Zur Beeinflussung des schulischen Schreibens durch Software. Eine prozess- und produktbezogene Annäherung am Beispiel von PowerPoint. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 2, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristian Sinn: Innovationsprojekt Lehre: Professionalität durch Sprache (ProSpra). In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 2, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelTamara Schilling: Webquests als digitale Lernumgebung für materialgestütztes Schreiben. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht (2022) , S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAlfonsina Scarinzi: Fake News und der Nachrichtenwert von (Des-)Information. Zur Notwendigkeit neuer Narrative beim Debunking. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 1, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMartin Hennig: Von Storytelling bis Verschwörungserzählungen. Förderung narrativer Kompetenz im Deutschunterricht am Beispiel medialer Krisenkommunikation. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 1, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMonika Riedel: Transkulturalität und Translingualität als Thema des Deutschunterrichts. Die Podcasts Rice and Shine und Voice Versa. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 1, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMatthis Kepser: Journalismus auf Insta – Ein Thema für den Deutschunterricht?!. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 1, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelUrsula Kristin Schmid, Diana Rieger und Lena Frischlich: Posts, die brennen : Hate Speech als schädigende Online-Kommunikation. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 70-80, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKristina Krieger und Florian Radvan: Im Unterricht über Theateraufführungen sprechen : Erinnerungsprotokolle als Methode. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 81-90, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelConstanze Spiess: "Kopftuchmädchen, alimentierte Messermänner und sonstige Taugenichtse" : Sprachliche Gewalt in öffentlich-politischen Diskursen. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 20-30, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJoachim Scharloth: Mit rechten Kämpfern an der Sprachfront : Sprachliche Strategien der Abwertung und Ausgrenzung in neurechten Diskursen. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 31-42, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKonstanze Marx: "junge Leute, die sich im Ton vergreifen" : Über metasprachliche Ausweichmanöver. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 56-69, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelSimon Meier-Vieracker: "Arschloch, Wichser, H****sohn" : Zur Beschimpfungs- und Provokationskultur von Fusballfans. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 44-55, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMartin Luginbühl: "Offensichtlich haben Sie keinen Plan, was den Klimaschutz angeht" : Sprachliche Gewalt in Fernsehdiskussionen. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 5-19, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKonstanze Marx: Gewaltig. Zum Thema dieser Ausgabe. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 2-4, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJulia Weiss: Von Instagrammern, YouTubern und Snapchattern : Gesine Schmidts 'Snap your life. Die stille Revolution der Digital Natives' performen. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 46-56, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelIrina-Simona Barca, Katja Grawinkel-Claasen und Kathrin Tiedemann: Das Theater der Digital Natives : Digital Natives auf Bühnen, in Zuschauerräumen und Schulen. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 37-45, 2022.Detailseite