Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
2058 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelWiebke Dannecker: Zwischen Text und Spiel, Digitalisierung und Partizipation : Zum Einsatz digitaler Projektionstechnologie - ein Inszenierungsvergleich zu Preußlers Jugendroman 'Krabat'. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 57-69, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKristina Krieger und Marcus Lobbes: "Es geht darum, dass wir Theater lebendig halten" : Marcus Lobbes von der Dortmunder Akademie für Theater und Digitalität im Gespräch. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 6-11, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKristina Krieger und Marcus Lobbes: Algorithmen machen Theater : Annie Dorsens Experimente für ein Theater in einer posthumanen Zeit. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 12-[24], 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJens F. Heiderich: Humanoide Roboter und diskursive Körper : Theatrale Reflexionsmomente einer konsumorientierten Warenwelt in Sibylle Bergs 'Wonderland Ave.'. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 70-83, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMichael Bachmann: Dramen erlaufen : 'Woyzeck', Walking Simulatoren und Digitales Theater. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 25-36, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelFlorian Radvan und Yannic Han Biao Federer: "Weil er an einen einsamen Ort geschoben wird" : Yannic Han Biao Federer im Gespräch über seinen Roman 'TAO'. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 84-88, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKristina Krieger und Florian Radvan: Theater und Digitalität. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 2-5, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelNina Simon: Richtiger und guter Sprachgebrauch : Zur Verschränkung gesellschaftlicher (Herrschafts-) Verhältnisse mit Inszenierungen (il)legitimer sprachlicher Praxis am Beispiel Rassismus. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 4, S. 73-82, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChrista Dürscheid und Sarah Brommer: "Wir sind hier nicht bei Facebook." : Digitales Schreiben in Freizeit und Schule. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 4, S. 18-26, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelCarolin Müller-Spitzer: Gendergerechter Sprachgebrauch - Ein komplexes Feld für die Aushandlung von "richtig" und "gut". In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 4, S. 39-49, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelConstanze Spiess: Populistischer Sprachgebrauch : Meachnismen und Grenzüberschreitungen. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 4, S. 62-72, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelDavid Rott: Helden wie Sheldon? : Nerds als Perspektive zur Arbeit mit Stereotypen und Zuschreibungen im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 89-95, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJürgen Spitzmüller: Gutes Deutsch, schlechtes Deutsch : Traditionen, Funktionen und Konsequenzen sprachbezogene Rangierung. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 4, S. 8-17, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelBettina M. Bock: Bildungssprachliche Norm - Abweichung in der Inklusion?. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 4, S. 27-38, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHeike Wiese: Deutsch im mehrsprachigen Kontext. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 4, S. 50-61, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelLea Vanselow, Jörg Kilian, Thorben Jansen, Friederike Strahl und Jens Möller: Gerecht? Zu streng? Zu mild? : Das ASSET-G-Projekt zur Erforschung von Einflussfaktoren bei der Bewertung schriftlicher Leistungen im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 4, S. 89-95, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelRuven Stahns und Swantje Rehfeld: Merkmale lernwirksamen Unterrichts im Bereich 'Lesen' : Eine Annäherung an das Konstrukt 'kognitive Aktivierung'. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 4, S. 83-88, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelWenke Mückel: Kurzvorträge halten - ein "Klassiker" des freien Sprechens in der Grundschule. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 6, S. 12-19, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelWenke Mückel: Wahrheit oder Lüge : Freies Sprechen durch Behauptungen trainieren. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 6, S. 20-24, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJulia Schöneberger und Filiz Bothe: Über Literatur sprechen kann doch jeder ... oder?. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 6, S. 26-31, 2022.Detailseite