Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
668 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelKlaus Maiwald: "Deutschdidaktik deutlich auch als Mediendidaktik" : Die Frage ist weiterhin zu stelle und weiter zu fassen. In: Didaktik Deutsch 27 (2022) 5253, S. 3-9, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelFelix Böhm: Zur Medialitätsvergessenheit der Sprachdidaktik . In: Didaktik Deutsch 27 (2022) 5253, S. 16-20, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelElvira Topalovic: Wirklichkeit(en) konstruieren: Die Mediendidaktik Deutsch als Säule oder Fundament?. In: Didaktik Deutsch 27 (2022) 5253, S. 10-15, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMuhammed Akbulut, Sabine Schmölzer-Eibinger und Elisa Rauter: „Zusammengefasst hat jede Hypothese einen wahren Kern“ – Herausforderungen der Synthese beim wissenschaftlichen Schreiben und wie diese von SchülerInnen gemeistert werden . In: Didaktik Deutsch 27 (2022) 5253, S. 21-38, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHans-Georg Müller und Franz Unterholzner: Sprachbewusstheit und Sprachaufmerksamkeit : Ein Vorschlag für ein empirisch operationalisierbares Minimalprogramm. In: Didaktik Deutsch 27 (2022) 5253, S. 39-55, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelSara Grunauer und Sabine Geiger: Chancen und Grenzen von Sprachreflexion und Grammatikunterricht auf der Primarschulstufe : Ein Gespräch zwischen Deutschdidaktikerinnen über Sprache als Objekt. In: leseforum.ch (2022) 1, S. 1-12, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelLinda Boos-Leutwiler und Mirjam Stäger-Wilhelm: Vom Grammatikunterricht zur Textreflexion : Eine Unterrichtseinheit zu Kohäsion und Textverständlichkeit im Sprachreflexions- unterricht auf Sekundarstufe II. In: leseforum.ch (2022) 1, S. 1-17, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelAndrea Quesel-Bedrich und Fabienne Senn: Mit Bilderbüchern über Sprache nachdenken : Beispiele für Sprachreflexion im Zyklus 1. In: leseforum.ch (2022) 1, S. 1-20, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelThomas Lindauer und Claudia Schmellentin: Zum Verhältnis von Sprachreflexion und Grammatikunterricht im Lehrplan 21. In: leseforum.ch (2022) 1, S. 1-17, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelDeborah Keller: Geschichten über Geschichten. : Zur Metafiktionalität bei August Corrodi (1826–1885). In: leseforum.ch (2022) 1, S. 1-14, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnne Paccolat, Catherine Tobola Couchepin und Valérie Michelet: Von der Familiensprache zur Schulsprache im 1. und 2. Bildungsjahr: Chronik eines Übergangs. In: leseforum.ch (2022) 1, S. 1-20, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnne Paccolat, Catherine Tobola Couchepin und Valérie Michelet: Von der Familiensprache zur Schulsprache im 1. und 2. Bildungsjahr: Chronik eines Übergangs. In: leseforum.ch (2022) 2, S. 1-20, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelLena Decker: Förderung der Text-/Schreibkompetenzen von Schüler:innen im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe im Zusammenhang mit dem fachlichen Lernen. In: leseforum.ch (2022) 2, S. 1-19, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelAlexandra Merkert und Gerlinde Lenske: Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern. In: leseforum.ch (2022) 2, S. 1-14, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelDieter Isler und Susanne Riegler: Projektion statt Kreidespur : Wie digitale Medien den Rechtschreibunterricht restrukturieren. In: leseforum.ch (2022) 1, S. 1-19, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelLara Diederichs: Zum Verhältnis von Textverständnis und literarästhetischer Rezeption. In: leseforum.ch (2022) 2, S. 1-15, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelStefan Schröter: Philosophieren mit Kindern – im Medium der schriftlichen Sprache. In: leseforum.ch (2022) 2, S. 1-16, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelVincenzo Todisco und Wolfgang Sahlfeld: (Sprach-)bewusst mehrsprachig schreiben. In: leseforum.ch (2022) 2, S. 1-9, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelMaik Philipp: Taxierte Schreibaufgaben : Die revidierte Bloom-Taxonomie als Analyse- und Planungswerkzeug für das Lernen mit dem Schreiben. In: leseforum.ch (2022) 2, S. 1-24, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelJan M. Boelmann und Lisa König: Mit interaktiven Narrationen zur literarischen Kompetenz – Was Computerspiele für den Literaturunterricht leisten können. In: leseforum.ch (2022) 3, S. 1-20, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar