Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
635 Publikationen
-
2025 | ZeitschriftenartikelAstrid Müller und Kirsten Boie: „Lesen Sie, lesen Sie, lesen Sie selbst!“. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 59-60, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelSteffen Gailberger: Leseförderung in Lesebändern : Erfolgsfaktoren und Schritte zur Einführung eines Lesebandes. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 20-22, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelMeike Kaiser: Freie Lesezeiten gestalten mit dem „Leseladen“ : Förderung basaler Lesefähigkeiten über den Anfangsunterricht hinaus. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 14-19, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelNicole Masanek und Astrid Müller: Lesen fördern in Lesepatenschaften : Lesen im Dialog. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 23-25, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelLena Knodt: Das „Buch der Klasse“ : Literarisches Werten und Vergleichen von schülereigener Textauswahl. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 26-29, 2025.Detailseite
-
2025 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAnna Kretzschmar-Schmid: Lesebiografie 4.0 : Lesenlernen und Weiterlesen mit digitalen Tools. In: kjl&m 76 (2024) 1, S. 47-55, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelKatrin Feiner: Von der Komplexität des Einfachen : Pappbilderbücher und ihre lesefördernde Bedeutung. In: JuLit 50 (2024) 1, S. 12-19, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelLinda Karpinski-Kröll und Jaqueline Koch: Von Sensenkindern und Geisterfüchsen. Der Tod in personifizierter Gestalt. In: JuLit 50 (2024) 2, S. 11-19, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelWiebke Mandalka: Nichts ist unendlich : Wie Bilderbücher mit Vergänglichkeit und Verlust bekannt machen. In: JuLit 50 (2024) 2, S. 3-10, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragIrene Hoppe und Beate Janzen: Wie Kinderliteratur aus aller Welt in einer Schule Raum gewinnt. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grudschule : Kinder - Literatur - Didaktik, S. 283-289. Frankfurt a. M.: Grundschulverband, 2024. (Beiträge zur Reform der Grundschule; 158)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragStephanie Jentgens: Literarische Kooperation. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grudschule : Kinder - Literatur - Didaktik, S. 276-282. Frankfurt a. M.: Grundschulverband, 2024. (Beiträge zur Reform der Grundschule; 158)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragRalph Thielbeer: Richtig lesen - mit Buch oder Tablet?. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grudschule : Kinder - Literatur - Didaktik, S. 274-275. Frankfurt a. M.: Grundschulverband, 2024. (Beiträge zur Reform der Grundschule; 158)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragMarion Gutzmann, Norbert Kruse, Johannes Wild, Anita Schilcher und Alexandra Ritter: Diskurs: Literarische Bildung und Bildungsstandards : Moderation: Alexandra Ritter. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grudschule : Kinder - Literatur - Didaktik, S. 94-106. Frankfurt a. M.: Grundschulverband, 2024. (Beiträge zur Reform der Grundschule; 158)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAstrid Dörnhoff: Schulische Lektüre individualisieren - Vielfalt didaktisch wirksam machen. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grudschule : Kinder - Literatur - Didaktik, S. 142-149. Frankfurt a. M.: Grundschulverband, 2024. (Beiträge zur Reform der Grundschule; 158)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragClaudia Rathmann: Heut geh'n wir ins literarische Café! : Überlegungen zu einer literarischen Lern- und Leistungskultur. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grudschule : Kinder - Literatur - Didaktik, S. 119-129. Frankfurt a. M.: Grundschulverband, 2024. (Beiträge zur Reform der Grundschule; 158)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragChristoph Schiefele und Nadine Seidel: Teilhabe durch und mit Literatur : Inklusionsorientierte Perspektiven Literarischen Lernens. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grudschule : Kinder - Literatur - Didaktik, S. 131-141. Frankfurt a. M.: Grundschulverband, 2024. (Beiträge zur Reform der Grundschule; 158)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragIris Kruse, Tanja Schubert, Christian Duda und Christoph Jantzen: Diskurs: Kinder lesen - in der Schule? : Moderation: Christoph Jantzen. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grudschule : Kinder - Literatur - Didaktik, S. 82-93. Frankfurt a. M.: Grundschulverband, 2024. (Beiträge zur Reform der Grundschule; 158)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragUlf Abraham: Literarische Leistungskultur in der Grundschule : Literarische Bildung im Deutschunterricht (auch) der Primarstufe. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grudschule : Kinder - Literatur - Didaktik, S. 107-118. Frankfurt a. M.: Grundschulverband, 2024. (Beiträge zur Reform der Grundschule; 158)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragLisa Schüler: Lesenlernen im literarischen Kontext : Lese- und Literaturdidaktik - zu einer Leerstelle am Schulanfang. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grudschule : Kinder - Literatur - Didaktik, S. 50-67. Frankfurt a. M.: Grundschulverband, 2024. (Beiträge zur Reform der Grundschule; 158)Detailseite