Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
625 Publikationen
-
2025 | ZeitschriftenartikelChristian Hoiß: Und hegte Schnee in meinen warmen Händen : Lyrische Texte der Gegenwart als Reflexionsmedium für die Klimakrise im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 310, S. 52-57, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelMaike Bartl und Thomas Zabka: „Widerstandsnester gegen zu schnelles Verstehen“ : Vorschläge für eine subjektiv involvierte und genaue Gedichtlektüre. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 41-49, 2025.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelNadine J. Schmidt und Henning Fangauf: "Ach, möchtet ihr bald wieder Kinder sein" : Kinderlyrik aus dem Konzentrationslager von Ilse Weber und Ruth Klüger. In: kjl&m 76 (2024) 2, S. 65-71, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelNils Mohl: Poetische Sehnsucht nach Abenteuer : 'Nils Mohl' über ein Gedicht von Lena Raubaum. In: 1001 Buch (2024) 1, S. 26-[27], 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelLena Raubaum: Frohes, scheues Jahr : 'Lena Raubaum' über ein Gedicht von Nils Mohl. In: 1001 Buch (2024) 1, S. 28-[29], 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragBirgit Schlachter, Michael Steinmetz, Ricarda Freudenberg und Martina von Heynitz: Perspektivverstehen als Bildungsaufgabe des Literaturunterrichts : Einblicke in das Entwicklungsprojekt PAuLi. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Politische und Ästhetische Bildung im Deutschunterricht : Kinder- und Jugendmedien aus der Perspektive einer Politischen Literatur- und Mediendidaktik, S. 51-67. München: kopaed, 2024. (kjl&m.extra; 24)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragRaila Karst und Nadine Naugk: Politisches Welterkunden im Spiegel poetischer Kindertexte : Eine Untersuchung zu politischen Positionierungen schreibender Primarschüler*innen. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Politische und Ästhetische Bildung im Deutschunterricht : Kinder- und Jugendmedien aus der Perspektive einer Politischen Literatur- und Mediendidaktik, S. 39-50. München: kopaed, 2024. (kjl&m.extra; 24)Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelFabian Wolbring: Hashtags, Slogans, Memes und Co. : Zur Wirkungsweise prägnanter Textstellen im Digitalen Zeitalter am Beispiel von Shirin Davids "Lieben wir". In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 6 (2024) 1, S. 1-13, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelMonika Gross: Die Gemeinsamkeit zweier Sphären : Kafkas Erzählen verstehen mithilfe seiner Zeichnungen. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 305, S. 47-51, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelCarina Hebgen und Elke Reinhardt-Becker: Liebe und Verstellung : Anett Louisans Song 'Das große Erwachen' im Vergleich mit Goethes Gedicht 'Liebhaber in allen Gestalten' in der Vertonung von Franz Schubert. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 303, S. 47-53, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelCarina Hebgen und Elke Reinhardt-Becker: Wer ist hier das Monster? : Das Zuhören in einem literarischen Gespräch über den Roman 'Frankenstein' oder . In: Praxis Deutsch 51 (2024) 303, S. 47-53, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragUwe-Michael Gutzschhahn: Wie bringt der Dichter den Ball ins Netz? Lyrik und Fusball. In: Markwart Herzog und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, S. [61]-76. Stuttgart: Kohlhammer, 2024. (IRSEER DIALOGE : Kultur und WIssenschaft interdisziplinär; 23)Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelUrsula Erstel und Ulrike Titelbach: »wie wenn zwei Farben sich im Wasser wirbelnd treffen«. In: ide 48 (2024) 3, S. 78-83, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelThomas Roberg: Subjektlose Texte in der ersten Person : Die Ich-Illusion generativer KI. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 32-41, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAlessa Martin und Peter Bekes: Interpretieren mit Chat-GPT : Individuelle Sprachkreise nachvollziehen. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 42-47, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragSusan Kreller: Zählen bitte. In: Inger Lison und Jan Standke (Hrsg.): Sich selbst schreiben : Tagebücher, Briefe, Listen und andere Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart, S. 226-230. Weinheim: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragRaila Karst: Die Stimmen der Kinder : Das „Archiv für Kindertexte Eva Maria Kohl“ als interdisziplinäre Forschungsstelle der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In: Inger Lison und Jan Standke (Hrsg.): Sich selbst schreiben : Tagebücher, Briefe, Listen und andere Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart, S. 73-88. Weinheim: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragNicole Masanek: Elizabeth Acevedo: 'Poet X' : Von der Macht der Poesie und dem langsamen Ankommen in der Welt der eigenen Sprache. In: Inger Lison und Jan Standke (Hrsg.): Sich selbst schreiben : Tagebücher, Briefe, Listen und andere Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart, S. 143-164. Weinheim: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragElisabeth Bronfen, Marcy Goldberg, Christine Lötscher und Anja Schwanhäußer: Roundtable : Mädchenhafte Academia. In: Anja Schwanzhäußer, Moritz Ege und Julian Schmitzberger (Hrsg.): Mädchen* Fantasien : Zur Politik und Poetik des Mädchenhaften, S. [249]-260. Münster: Waxmann, 2024. (Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung; 7)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJulian Schmitzberger: Fortgehlogbücher einer Katze : Zur spielerischen Poetik des Nachtlebens. In: Anja Schwanzhäußer, Moritz Ege und Julian Schmitzberger (Hrsg.): Mädchen* Fantasien : Zur Politik und Poetik des Mädchenhaften, S. [49]-69. Münster: Waxmann, 2024. (Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung; 7)Detailseite