Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
543 Publikationen
-
2019 | SammelwerksbeitragIris Kruse: Trivialität, Komplexität, Intermedialität : Praxistheoretische Perspektiven auf Medienverbunddidakitk und intermediale Lektüre. In: Klaus Maiwald (Hrsg.): Intermedialität : Formen - Diskurse - Didaktik, S. 111-130. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragVolker Frederking: Von der Inter- zur Symmedialität : Medientheoretische, medienkulturgeschichtliche und mediendidaktische Begründungen am Beispiel von 'Prolog im Himmel' aus Goethes 'Faust'. In: Klaus Maiwald (Hrsg.): Intermedialität : Formen - Diskurse - Didaktik, S. 153-179. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelReinhold T. Schöffel: Filme mit der Lizenz zum Zeigen : Vorführungen in Jugendarbeit und Schule. In: JuLit 45 (2019) 1, S. 35-40, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragLarissa Brands und Isabel Venne: Social Media - Musik-Apps in inklusiven Kontexten : 'Durchblick im Netz': ein inklusives, medienpädagogisches Projekt zur risikoarmen Teilhabe. In: Renate Röllecke und Friederike Von Gross (Hrsg.): Instagram und YouTube der (Pre-)Teens : Inspiration, Beeinflussung, Teilhabe, S. 63-72. München: kopaed, 2019. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 14)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAndrea Sieber und Dennis Gräf: 'Maximilian - Das Spiel von Macht und Liebe' (2017) : Mediale Reinszenierungen von 'Gender' und Herrschaft. In: ide 43 (2019) 3, S. 59-73, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAnnalena Blochberger, Gabriele Rathgeb und Martin Kriechbaum: Kaiser Maximilian und die Ich-Krankheit : Vom Dramentext zur Aufführung: Probenbegleitung am Tiroler Landestheater. In: ide 43 (2019) 3, S. 98-105, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelTobias Kurwinkel und Kirsten Kumschlies: Transmediale Lektüre : Medienverbünde im Deutschunterricht der Primarstufe. In: kjl&m 71 (2019) 4, S. 78-85, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelTina Rausch: Von der Flachware zur Erlebniswelt : Literaturausstellungen für den Unterricht. In: JuLit 45 (2019) 4, S. 79-81, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelLisa Pardy und Wolfgang B. Ruge: Medienkompetenz 4.0 für die Schule 4.0. In: ide 43 (2019) 1, S. 8-24, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSven Kommer: Alles digital - oder lieber doch nicht? : Warum digitale Medien es im Schulalltag zu schwer haben. In: ide 43 (2019) 1, S. 32-43, 2019.Detailseite
-
2019 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelClaudia Rittmann-Pechtl: Booktubes, Fanfiction und Apps im Deutschunterricht? : Überlegungen zur praktischen Umsetzung von 'digi.komp' (integrativ). In: ide 43 (2019) 1, S. 66-81, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelHeidelinde Neuburger-Dumancic: Kollektive Bilderwelten / alles vernetzt / vernetzte Bilderwelten. In: ide 43 (2019) 1, S. 82-93, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelGerhard Pölsterl und Markus Meschik: Deutschunterricht und digitale Spiele - ein möglicher Weg?. In: ide 43 (2019) 1, S. 94-103, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMatthis Kesper: Computerspielbildung als Auftrag für die sprachlichen Fächer in der Schule : Versuch eines neuen Kompetenzmodells. In: ide 43 (2019) 1, S. 104-122, 2019.Detailseite
-
2019 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelThomas Filek: Medienkompetenz und Digitalisierung im Deutschunterricht : Bibliografische Notizen. In: ide 43 (2019) 1, S. 133-137, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMatthis Kepser: Rettet die Welt durch Erzählen! Wie das Crossmedia-Projekt netwars/ out of CRTL den Cyberwar verhindern will und warum das (auch) für den Deutschunterricht interessant ist. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 1 (2019) 1, S. 1-14, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelFriedrich Werther: Brüchige Handlungslogik - Ludonarrative Dissonanzen und narrative Handlungslogik im Computerspiel. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 1 (2019) 1, S. 15-30, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelJan-Niklas Meier und Ulrike Preußer: Mit Würfel und Stift – Das Pen-and-Paper-Rollenspiel und seine Potentiale für medienübergreifendes literarisches Lernen. Ergebnisse einer Interviewstudie. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 1 (2019) 1, S. 31-42, 2019.Detailseite