Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
342 Publikationen
-
2020 | ZeitschriftenartikelKatja Berg und Georg Materna: Themenzentrierte Medienarbeit mit Memes in der Präventionsarbeit : Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Praxisprojekts bildmachen. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 5, S. 60-66, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKarin Hebbecker, Natalie Förster, Boris Forthmann, Larissa Heyne, Martin T. Peters, Martin Salascheck und Elmar Souvignier: Diagnostik, Feedback und differenzierte Leseförderung : Umsetzung evidenzbasierter Konzepte im schulischen Alltag. In: leseforum.ch (2020) 3, S. 1-20, 2020.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2020 | ZeitschriftenartikelEsra Hack-Cengizalp und Irene Corvacho del Toro: Den Wortschatz ausbauen : Ein Projekt zur Föderung bildungssprachlicher Kompetenzen. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 6, S. 18-24, 2020.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelTanja Freudenau: 'Hier kommt keiner durch' in der Grundschule. In: kjl&m 71 (2019) 2, S. 59-65, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragLarissa Brands und Isabel Venne: Social Media - Musik-Apps in inklusiven Kontexten : 'Durchblick im Netz': ein inklusives, medienpädagogisches Projekt zur risikoarmen Teilhabe. In: Renate Röllecke und Friederike Von Gross (Hrsg.): Instagram und YouTube der (Pre-)Teens : Inspiration, Beeinflussung, Teilhabe, S. 63-72. München: kopaed, 2019. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 14)Detailseite
-
2019 | BuchKarin Richter: Lebendige Klassik und verjüngte Antike : Interpretationen und Modelle zu klassischen und mythologischen Texten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSigrid Dauks, Eva Schöck-Quinteros und Anna Stock-Mamzer: Aus den Akten auf die Bühne – eine Kooperation zwischen Universität und Theater. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 5, S. 63-72, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelClaudia Blei-Hoch: Mit Bildern zur Sprache kommen! : Zu bild- und literaturästhetischen Lernprozessen im Kunstmuseum. In: ide 43 (2019) 2, S. 78-89, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelHeidelinde Neuburger-Dumancic: Kollektive Bilderwelten / alles vernetzt / vernetzte Bilderwelten. In: ide 43 (2019) 1, S. 82-93, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMartin Geisler: Digitale Spiele in der Medienpädagogik : Einstellungen, Erfahrungen und Haltungen von Spielleitenden. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 2, S. 11-18, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelJulian Lochowicz: 'Dieser Detox-Tee kostet euch mit meinem Rabattcode nur 10,99€!' : Werbekompetenzförderung Jugendlicher hinsichtlich des Influencer-Marketings. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 4, S. 61-68, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragDetlef Goller: 'Davon kann man eine Menge lernen' : Mittelalterliche Stoffe und ihre Rezeption in Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. In: Lea Braun und Julia Benner (Hrsg.): Merlin in Bermuda-Shorts : Mittelalterliche Stoffe in Kinder- und Jugendmedien, S. 189-206. München: kopaed, 2019. (kjl&m.extra; 19)Detailseite
-
2018 | BuchPetra Wieler und Petra Anders (Hrsg.): Literalität und Partizipation : Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2018. (Stauffenburg Deutschdidaktik; Bd. 5)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragRahel Ziethen: Neue Praktiken im Umgang mit 'alten' Medien: Das Beschreiben von Bildern als Methode der 'tertiären' Literalisierung : Eine explorative Annäherung an ein erweitertes Konzept von Literalität. In: Petra Wieler und Petra Anders (Hrsg.): Literalität und Partizipation : Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien, S. [121]-138. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2018. (Stauffenburg Deutschdidaktik; Bd. 5)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragDieter Merlin: Kriegsbilder als Schreibanlass. In: Petra Anders und Petra Wieler (Hrsg.): Literalität und Partizipation : Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien, S. [139]-152. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2018. (Stauffenburg Deutschdidaktik; Bd. 5)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragUlrike Preußer: Fliegende Frösche – Kinder gestalten Text-Bildgeschichten mit Elementen aus David Wiesners Bilderbuch 'Tuesday'. In: Petra Wieler und Petra Anders (Hrsg.): Literalität und Partizipation : Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien, S. [349]-368. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2018. (Stauffenburg Deutschdidaktik; Bd. 5)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragMarianne Hunger: Literatur als Herausforderung für Kinder im Grundschulalter. In: Carmen Spiegel und Beate Laudenberg (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 136-146. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelThomas Rakebrand und Romy Nitzsche: #NoHateNoFake - ein Medienkompetenz-Projekt gegen Hass und Manipulation im Netz : Praxisbericht über Herausforderungen und Erkenntnisse. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 3, S. 62-70, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelShalom Fisch: Mit einer Kindersendung Akzeptanz gegenüber anderen Menschen fördern? : Eine Studie mit geflüchteten Kindern zur Wirksamkeit der Sendung und Unterrichtseinheit '1001 Nights'. In: TELEVIZION 31 (2018) 2, S. 21-26, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler: Extremismus im Netz erkennen : 'So geht Medien' - eine Unterrichtseinheit im Test. In: TELEVIZION 31 (2018) 2, S. 64-65, 2018.Detailseite