Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
423 Publikationen
-
2017 | ZeitschriftenartikelJuliane Dube und Susanne Prediger: Design-Research – Neue Forschungszugriffe für unterrichtsnahe Lernprozessforschung in der Deutschdidaktik. In: leseforum.ch (2017) 1, S. 1-14, 2017.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2017 | ZeitschriftenartikelDorothee Wieser: PISA und Lehrerbildung ? – eine literaturdidaktische Sichtung. In: leseforum.ch (2017) 3, S. 1-15, 2017.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2016 | BuchIris Winkler und Frederike Schmidt (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik : 'Fremde Schwestern' im Dialog. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016. (Positionen der Deutschdidaktik : Theorie und Empirie; Bd. 2)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragThomas Boyken: Über wissenschaftliche Verwandtschaftsverhältnisse : Versuch einer Einordnung der aktuellen Entwicklungen innerhalb der Deutschdidaktik aus literaturwissenschaftlicher Sicht. In: Iris Winkler und Frederike Schmidt (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik : 'Fremde Schwestern' im Dialog, S. [23]-41. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016. (Positionen der Deutschdidaktik : Theorie und Empirie; Bd. 2)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragGerhard Rupp: Fremde und vertraute Schwestern – Konstellationen interdisziplinärer Forschung in der Deutschdidaktik seit den 90er Jahren. In: Frederike Schmidt und Iris Winkler (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik : 'Fremde Schwestern' im Dialog, S. [43]-69. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016. (Positionen der Deutschdidaktik : Theorie und Empirie; Bd. 2)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragSofie Henschel und Volker Frederking: Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik am Beispiel des Projekts 'Literarästhetische Urteils- und Verstehenskompetenz' (LUK). In: Frederike Schmidt und Iris Winkler (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik : 'Fremde Schwestern' im Dialog, S. [71]-99. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016. (Positionen der Deutschdidaktik : Theorie und Empirie; Bd. 2)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelSabine Anselm: Integration und Kooperation : Konzeptionelle Überlegungen zum Professions- und Gesellschaftsbezug der Deutschlehrer_innenbildung im Horizont von Bologna, Melbourne und Fulda. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 63 (2016) 1, S. 4-28, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelKurt Finkenzeller: Lehrerbildung und Deutschunterricht am Beispiel von 'Inhalte zusammenfassen'. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 63 (2016) 1, S. 29-41, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelChristian Hoiß: Kritisches Diskursbewusstsein in der Deutschlehrer_innenausbildung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 63 (2016) 1, S. 42-54, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelWinfried Adam: Das neue Aufgabenformat des materialgestützten Schreibens im Abitur und Folgerungen für Unterricht und Lehrerbildung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 63 (2016) 1, S. 55-61, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelBritta Juska-Bacher, Christine Beckert, Ursula Stalder und Hansjakob Schneider: Die Bedeutung des Wortschatzes für basale Lesekompetenzen. In: Didaktik Deutsch 21 (2016) 40, S. 20-40, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelHans Brügelmann: "Soll die Schreibschift abgeschafft werden? . In: Didaktik Deutsch 21 (2016) 40, S. 3-8, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelMaik Philipp: WRITE here! WRITE now! : Curriculare Überlegungen hinsichtlich der systematischen, evidenzbasierten Schreib- förderung als (mögliche) Grundlage der Aus- und Weiterbildung der Vermittlerinnen und Vermittler von Literalität. In: leseforum.ch (2016) 3, S. 1-17, 2016.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2016 | ZeitschriftenartikelAnke Schmitz, Caroline Schuttkowski, Björn Rothstein und Cornelia Gräsel: Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis: Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes?. In: leseforum.ch (2016) 2, S. 1-11, 2016.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2016 | ZeitschriftenartikelAfra Sturm, Nadja Lindauer und Tim Sommer: «Es fehlen Gefühle und Details in der Geschichte» – Wissen und Über- zeugungen von Lehrpersonen in der Domäne Schreiben. In: leseforum.ch (2016) 3, S. 1-25, 2016.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2013 | SammelwerksbeitragThorsten Bohl, Uwe Maier, Marc Kleinknecht, Henriette Hoppe und Kerstin Metz: Zum Einsatz eines allgemeindidaktischen Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben aus Deutschlehrwerken. In: Swantje Ehlers und Christian Dawidowski (Hrsg.): Das Lesebuch als Bildungsmedium : Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung, S. [145]-167. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 68)Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelMatthis Kepser: Deutschdidaktik als eingreifende Kulturwissenschaft : Ein Positionierungsversuch im wissenschaftlichen Feld. In: Didaktik Deutsch 19 (2013) 34, S. 52-68, 2013.Detailseite
-
2011 | BuchGabriele Glässing, Hans- Hermann Schwarz und Karin Volkwein (Hrsg.): Basiskompetenz Deutsch in der Oberstufe : Ein Konzept für Unterricht und Schulentwicklung mit Praxismaterial als Download. Weinheim und Basel: Beltz, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragKarin Volkwein, Hans- Hermann Schwarz und Gabriele Glässing: Einleitung. In: Gabriele Glässing, Hans- Hermann Schwarz und Karin Volkwein (Hrsg.): Basiskompetenz Deutsch in der Oberstufe : Ein Konzept für Unterricht und Schulentwicklung mit Praxismaterial als Download, S. 11- 14. Weinheim und Basel: Beltz, 2011.Detailseite
-
2011 | BuchKaspar H. Spinner, Johannes Kirschenmann und Christoph Richter (Hrsg.): Reden über Kunst : Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik. München: kopaed, 2011. (Kontext Kunstpädagogik; Bd. 28)Detailseite