Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
423 Publikationen
-
2017 | ZeitschriftenartikelAlbert Hoffmann: Mit Emotionalität das Lesen im Klassenzimmer bereichern : 'Onilo.de' versucht einen neuen Ansatz in der Leseerziehung. In: ide 41 (2017) 4, S. 101-108, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelTijana Pajić und Ursula Esterl: Lernen und Lehren im Deutschunterricht : Bibliographische Notizen. In: ide 41 (2017) 4, S. 109-118, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelPeter Schlobinski, Joachim Pfeiffer, Jörg Kilian, Michael Staiger und Eva Neuland: Zur Einführung: Kontroversen der Deutschdidaktik. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 2, S. 2-5, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelChristina Noack und Christian Dawidowski: Kontroverse 1: Fachdidaktik als wissenschaftliche Theorie des Fachunterrichts oder als fachspezifische Hilfswissenschaft für die Unterrichtspraxis?. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 2, S. 6-17, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJan Standke und Johanna Fay: Kontroverse 2: Deutschdidaktik – eine 'Fach'didaktik mit zwei verbundenen Säulen oder zwei verbundene Didaktiken mit einem 'Fach'bezug. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 2, S. 18-33, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelBjörn Rothstein und Gerhard Rupp: Kontroverse 3: Kontroverse Orientierung an den Standards der empirischen Sozial-/Bildungswissenschaften vs. an den Gegenständen der hermeneutischen Geisteswissenschaften?. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 2, S. 34-45, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelIris Winkler und Klaus-Michael Köpcke: Kontroverse 4: Nur im Zusammenspiel tragfähig! Zum Verhältnis von Kompetenzorientierung und Gegenstandsorientierung in der Fachdidaktik Deutsch. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 2, S. 46-57, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMartina Wintschnig: 'Bloggen bedeutet, dass man auch in der Schule Spaß haben kann' : Rechtschreiblernen mit der Plattform IDeRBLog in einer ersten AHS-Klasse. In: ide 41 (2017) 4, S. 51-60, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJuliane Köster und Stephan Pabst: Format mit doppelter Botschaft: material-gestütztes Schreiben in der Sekundarstufe II. In: Didaktik Deutsch 22 (2017) 43, S. 12-18, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelThomas Lindauer: Nicht im leeren Raum - Überlegungen zur sprachlichen Enkulturation im System Schule. In: Didaktik Deutsch 22 (2017) 42, S. 87-102, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelThomas Lindauer: Eine neue Aufgabe für das Fach Deutsch: Zusammenhänge herstellen - materialgestützt schreiben. In: Didaktik Deutsch 22 (2017) 43, S. 4-11, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJuliane Köster: Kulturelle Implikationen didaktischer Normen. In: Didaktik Deutsch 22 (2017) 42, S. 70-86, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelHelmuth Feilke: "Auf offener See" - Beobachtungen zum Gebrauch didaktischer Werkzeuge. In: Didaktik Deutsch 22 (2017) 42, S. 53-69, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelHelga Andresen, Barbara Lang, Peter Heering und Fritz Schließmann: Zugänge zu sprachlichem und naturwissenschaftlichem Handeln von Vorschulkindern in didaktischer Perspektive - Theoretische Überlegungen und Erprobung von Forschungsinstrumenten. In: Didaktik Deutsch 22 (2017) 43, S. 57-77, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMarianela Diaz Meyer, Manuela Schneider, Christian Marquardt, Julia Knopf und Corinna Luptowicz: Schreibmotorische Förderung bei Erstklässlern: Ergebnisse einer Interventionsstudie. In: Didaktik Deutsch 22 (2017) 43, S. 33-56, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMarianela Diaz Meyer, Manuela Schneider, Christian Marquardt, Julia Knopf und Corinna Luptowicz: Schreibmototrische Förderung bei Erstklässlern: Ergebnisse einer Interventionsstudie. In: Didaktik Deutsch 22 (2017) 43, S. 33-56, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelIris Winkler: Potenzial zu kognitiver Aktivierung im Literaturunterricht : Fachspezifische Profilierung eines prominenten Konstrukts der Unterrichtsforschung. In: Didaktik Deutsch 22 (2017) 43, S. 78-97, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJörg Jost und Dorothee Wieser: Materialgestütztes Schreiben : Ein didaktisch notwendiges Aufgabenformat - zu viele offene Fragen. In: Didaktik Deutsch 22 (2017) 43, S. 26-32, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAfra Sturm: Materialgestütztes Schreiben als schreibendes Lernen und fachspezifisches Arbeiten. In: Didaktik Deutsch 22 (2017) 43, S. 19-25, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelUte Fischer, Georg Merz und Sonja Wagner: Kompetenzorientierung im Leseverstehensunterricht : Verknüpfung von Diagnose und Förderung in Lernstand 5. In: leseforum.ch (2017) 3, S. 1-22, 2017.Detailseite | Dateien verfügbar