Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
1997 Publikationen
-
2011 | ZeitschriftenartikelStella Rogal und Simone Loleit: Ein Kater sucht 'daz edeleste' : Strickers Fabel 'Der Kater als Freier' im historischen Kontext der Ständegesellschaft. In: Praxis Deutsch 38 (2011) 230, S. 42-51, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelBent Gebert und Daniel Bubenzer: Mittelalter-Mogelpackung? : Kulturen des Heroischen im mittelalterlichen Heldenepos 'Rolandslied' und im Online-Rollenspiel 'World of Warcraft'. In: Praxis Deutsch 38 (2011) 230, S. 52-58, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelBastian Priemer: 'Zuerst vorrücken und dann eine Karte ziehen!' : Eine Anleitung zu einem selbst entworfenen Spiel verfassen. In: Praxis Deutsch 38 (2011) 229, S. 24-28, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelClaudia Vorst: Eine Kläranlage im Taschenformat : Verfassen von Versuchsanleitungen. In: Praxis Deutsch 38 (2011) 229, S. 12-18, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelJürgen Baurmann: Falten, knicken, klappen : Schreiben und Überarbeiten einer Bastelanleitung. In: Praxis Deutsch 38 (2011) 229, S. 20-23, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelAndreas Mudrak: Bewegende Texte über den Zweikampf : Bewegungsanleitungen umsetzen und schreiben. In: Praxis Deutsch 38 (2011) 229, S. 29-35, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelTilman von Brand und Lena Langguth: 'Schraubst du schon oder grübelst du noch ...?' : Die Ikea-Billy-Anleitung zu einer Text-Bild-Kombination verschriftlichen. In: Praxis Deutsch 38 (2011) 229, S. 36-41, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelMarkus Pissarek: 'Teutonische Gemütlichkeit für trautes Heim' : Textsortenkompetenz mithilfe (schlecht) übersetzter Anleitungen festigen und reflektieren. In: Praxis Deutsch 38 (2011) 229, S. 42-48, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelJulia Knopf: Zum Nachkochen geeignet? : Was man von Kochrezepten Prominenter über das Schreiben von Anleitungen lernt. In: Praxis Deutsch 38 (2011) 229, S. 49-57, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelClaudia Schäfers: Abenteuer an Stationen - Wege durch einen Roman von Tonke Dragt. In: Deutschunterricht 64 (2011) 4, S. 12-18, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelUrsula Jünger: Lesefähigkeiten fördern durch reziprokes Lesen. In: Deutschunterricht 64 (2011) 4, S. 20-25, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelHeinz Gierlich: Analyse fiktionaler Texte: Das 'große Ganze' im Blick behalten. In: Deutschunterricht 64 (2011) 4, S. 26-31, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelAlexander Joist: Literarisches Lesen üben - Gegenwartslyrik lesen. In: Deutschunterricht 64 (2011) 4, S. 32-37, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Grenzen des Verstehens - eine Parabel von Kafka. In: Deutschunterricht 64 (2011) 4, S. 38-44, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelBirgit Völker und Christina Tietjen: Balladen digital : Trickfilmer am Werk. In: Deutschunterricht 64 (2011) 4, S. 48-51, 2011.Detailseite
-
2011 | BuchJohannes Mayer, Bernhard Rank und Marcus Steinbrenner (Hrsg.): 'Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander' : Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragBernhard Rank: Das zweite Heidelberger Symposium zum Literarischen Unterrichtsgespräch. In: Johannes Mayer, Bernhard Rank und Marcus Steinbrenner (Hrsg.): 'Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander' : Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis , S. [9]- 16. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragGerhard Härle: '...und am Schluss weiß ich trotzdem nicht, was der Text sagt'. Grundlagen, Zielperspektiven und Methoden des Literarischen Unterrichtsgesprächs. In: Johannes Mayer, Bernhard Rank und Marcus Steinbrenner (Hrsg.): 'Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander' : Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgespräch in Theorie und Praxis, S. [29]- 65. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragChristine Garbe: 'Kein endgültiges Wort'. Das Konzept des Literarischen Unterrichtsgesprächs im Diskurs der aktuellen Literaturdidaktik. In: Johannes Mayer, Bernhard Rank und Marcus Steinbrenner (Hrsg.): 'Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander' : Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgespräch in Theorie und Praxis, S. [67]- 97. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragEduard Haueis: Bedingungen für das Transformieren von Unterrichtsgesprächen zu literarischen Gesprächen - ein sprachdidaktischer Blick auf ein literaturdidaktiches Konzept. In: Johannes Mayer, Marcus Steinbrenner und Bernhard Rank (Hrsg.): 'Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander' : Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgespräch in Theorie und Praxis, S. [99]- 108. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite