Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
411 Publikationen
-
2013 | BuchKaspar H. Spinner: Erziehung oder Lust am Ausleben von Fantasien? : Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Didaktik. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 83)Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelJürgen Baurmann und Clemens Kammler: Interpretationsaufgaben stellen – Interpretationen bewerten. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 234, S. 4-12, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelJürgen Baurmann: Schwarze Katze und buckliches Männlein : Interpretationsaufgaben zu Kindergedichten. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 234, S. 13-21, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelGunhild Keuler: Grit Poppe 'Weggesperrt' : Literarisches Interpretieren initiieren und überprüfen. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 234, S. 29-[35], 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelTobias Stark: Frühling 1946 : Gedichtinterpretation mit dem Schwerpunkt einer komplexen Kontextualisierung. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 234, S. 42-[50], 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelJulia Bobsin: Das Bettelweib von Locarno : Aus einer Leistungsaufgabe lernen. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 234, S. 51-58, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelThomas Zabka: Hinweise zum Aufbau literarischer Kompetenz in der Sekundarstufe II. In: ide 36 (2012) 1, S. 108-118, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragDaniela Frickel: Was Gattungsadaptionen Kleiner Prosa erzählen oder Warum die Vermittlung von Gattungswissen 'Sinn' macht. Dargestellt an einer exemplarischen Unterrichtssequenz. In: Clemens Kammler, Gerhard Rupp und Daniela Frickel (Hrsg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie : Perspektiven und Probleme, S. 41-66. Freiburg im Breisgau: Fillibach , 2012. (Schriftenreihe des Arbeitskreises Literaturdidaktik im Symposion Deutschdidaktik; Bd. 1)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragGerhard Härle: Klang - Beziehung - Gespräch : Von den Anfängen des literarischen Lernens. In: Anja Pompe (Hrsg.): Literarisches Lernen im Anfangsunterricht : Theoretische Reflexionen - Empirische Befunde - Unterrichtspraktische Entwürfe, S. 9-25. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragAnja Pompe: Lyrische Texte symbolisch lesen : Verstehenskompetenzen aufgreifen. In: Anja Pompe (Hrsg.): Literarisches Lernen im Anfangsunterricht : Theoretische Reflexionen - Empirische Befunde - Unterrichtspraktische Entwürfe, S. 26-45. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragIris Kruse: Gut vorlesen : Textpotenziale entfalten. In: Anja Pompe (Hrsg.): Literarisches Lernen im Anfangsunterricht : Theoretische Reflexionen - Empirische Befunde - Unterrichtspraktische Entwürfe, S. 102-121. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragHeike M. Buhl: Perspektiven übernehmen : Textverstehen verbessern. In: Anja Pompe (Hrsg.): Literarisches Lernen im Anfangsunterricht : Theoretische Reflexionen - Empirische Befunde - Unterrichtspraktische Entwürfe, S. 122-135. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2012.Detailseite
-
2012 | BuchAnja Pompe (Hrsg.): Literarisches Lernen im Anfangsunterricht : Theoretische Reflexionen - Empirische Befunde - Unterrichtspraktische Entwürfe. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2012.Detailseite
-
2012 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2012 | BuchKaspar H. Spinner: Kurzgeschichten - Kurze Prosa : Grundlagen - Methoden - Anregungen für den Unterricht. Seelze-Velber: Klett, Kallmeyer, 2012.Detailseite
-
2012 | BuchRicarda Freudenberg: Zur Rolle des Vorwissens beim Verstehen literarischer Texte : Eine qualitativ-empirische Untersuchung. Wiesbaden: Springer VS, 2012.Detailseite
-
2012 | BuchAndreas Seidler und Jan M. Boelmann (Hrsg.): Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 24)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragJessica Gahn und Ulrich Wechselberger: Literarästhetisches Verstehen von Texten und Computerspielen. In: Jan M. Boelmann und Andreas Seidler (Hrsg.): Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts, S. 67-84. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 24)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragJan M. Boelmann: Literarische Kompetenz und narrative Computerspiele : Empirische Ergebnisse. In: Jan M. Boelmann und Andreas Seidler (Hrsg.): Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts, S. 85-102. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 24)Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelElke Schlote: Wie verstehen Kinder Geschichten? : Ein Gespräch mit Prof. Dr. Gerhild Nieding. In: TELEVIZION 25 (2012) 2, S. 16-18, 2012.Detailseite