Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
411 Publikationen
-
2012 | BuchKarin Richter: Bildwelten als Wege zu Goethes 'Faust' und zu Schillers 'Die Räuber' : Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2012. (Bilder erzählen Geschichten – Geschichten erzählen zu Bildern; Bd. 9/1)Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelClemens Kammler und Bettina Noack: Symbolverstehen im Literaturunterricht. In: Praxis Deutsch 38 (2011) 228, S. 4-11, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelGünter Karrasch: Spindel, Weberschiffchen und Nadel : Smybole in Märchen. In: Praxis Deutsch 38 (2011) 228, S. 12-19, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelKirsten Kumschlies: Dürfer und Müsser, Füße und Schuhe : Symbolisches Verstehen fördern durch Szenische Interpretation von Willy van Doorselaers Roman 'Ich heiße Kaspar'. In: Praxis Deutsch 38 (2011) 228, S. 20-23, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelKaspar H. Spinner: Wald, Meer und eine fantasierte Schiffsreise : Henning Mankells Kinderroman 'Der Hund, der unterwegs zu einem Stern war' symbolisch verstehen. In: Praxis Deutsch 38 (2011) 228, S. 24-29, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelSven Schmolke und Ann-Kathrin Kuhn: 'Die ersten Frostblumen öffneten ihre Blüten' : Symbole in Andreas Steinhöfels Kurzgeschichte 'Winterlandschaft'. In: Praxis Deutsch 38 (2011) 228, S. 30-34, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelThomas Zabka: Gefangene Raubtiere : Möglichkeiten des Symbolverstehens an einem literarischen Motiv erkunden. In: Praxis Deutsch 38 (2011) 228, S. 44-51, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelWolfgang Poier: Ein symbolischer Text als Rätsel : Deutung und kreative Verarbeitung des dadaistischen Textes 'Kaspar ist tot' von Hans Arp. In: Praxis Deutsch 38 (2011) 228, S. 52-59, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelMartina Dahmen: Literarische Texte erschließen : Wie Schüler zu kompetenten Lesern werden. In: Deutschunterricht 64 (2011) 4, S. 4-11, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelClaudia Schäfers: Abenteuer an Stationen - Wege durch einen Roman von Tonke Dragt. In: Deutschunterricht 64 (2011) 4, S. 12-18, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelUrsula Jünger: Lesefähigkeiten fördern durch reziprokes Lesen. In: Deutschunterricht 64 (2011) 4, S. 20-25, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelHeinz Gierlich: Analyse fiktionaler Texte: Das 'große Ganze' im Blick behalten. In: Deutschunterricht 64 (2011) 4, S. 26-31, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelAlexander Joist: Literarisches Lesen üben - Gegenwartslyrik lesen. In: Deutschunterricht 64 (2011) 4, S. 32-37, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Grenzen des Verstehens - eine Parabel von Kafka. In: Deutschunterricht 64 (2011) 4, S. 38-44, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelInge Koch-Wittmann und Wolfgang Wittmann: Lust auf Literatur - zwei Initiativen einer Schule. In: Deutschunterricht 64 (2011) 4, S. 45.47, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelBirgit Völker und Christina Tietjen: Balladen digital : Trickfilmer am Werk. In: Deutschunterricht 64 (2011) 4, S. 48-51, 2011.Detailseite
-
2011 | BuchGabriele Glässing, Hans- Hermann Schwarz und Karin Volkwein (Hrsg.): Basiskompetenz Deutsch in der Oberstufe : Ein Konzept für Unterricht und Schulentwicklung mit Praxismaterial als Download. Weinheim und Basel: Beltz, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragGerhard Härle: '...und am Schluss weiß ich trotzdem nicht, was der Text sagt'. Grundlagen, Zielperspektiven und Methoden des Literarischen Unterrichtsgesprächs. In: Johannes Mayer, Bernhard Rank und Marcus Steinbrenner (Hrsg.): 'Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander' : Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgespräch in Theorie und Praxis, S. [29]- 65. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragChristine Garbe: 'Kein endgültiges Wort'. Das Konzept des Literarischen Unterrichtsgesprächs im Diskurs der aktuellen Literaturdidaktik. In: Johannes Mayer, Bernhard Rank und Marcus Steinbrenner (Hrsg.): 'Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander' : Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgespräch in Theorie und Praxis, S. [67]- 97. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragEduard Haueis: Bedingungen für das Transformieren von Unterrichtsgesprächen zu literarischen Gesprächen - ein sprachdidaktischer Blick auf ein literaturdidaktiches Konzept. In: Johannes Mayer, Marcus Steinbrenner und Bernhard Rank (Hrsg.): 'Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander' : Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgespräch in Theorie und Praxis, S. [99]- 108. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite