Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
79 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelCarolin Führer und Daniel Nix: ChatGPT als Lektürebegleitung : Können Antworten der Künstlichen Intelligenz (KI) literarisches Lernen unterstützen?. In: ide 48 (2024) 2, S. 60-69, 2024.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMarco Magirius, Daniel Scherf und Michael Steinmetz: Unterrichtliches Handeln mit Literatur (in der Sekundarstufe I) : Didaktische Konzepte und schulische Praxis. In: kjl&m 75 (2023) 4, S. 76-83, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelSabine Buchwald, Eva Hartmann und Daniel Wutti: »Mit meiner Mama rede ich Italienisch, mein Vater redet mit mir Slowenisch, aber ich antworte meistens auf Deutsch«. In: ide 47 (2023) 4, S. 44-57, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelCarolin Führer und Daniel Nix: Anschlusskommunikationen mit ChatGPT : Kann die Interaktion mit Künstlicher Intelligenz (KI) Schülerinnen und Schüler beim Verstehen literarischer Texte unterstützen?. In: leseforum.ch (2023) 3, S. 1-22, 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelAmelie Wiese und Daniel Hajok: Jugendliche und die Aneignung politischer Informationen auf TikTok. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 61-68, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragDaniel Fulda: Popularität des Kostbaren : G. A. Bürger und andere "deutsche Klassiker" im Verlag des Wiener Nachdruckers F. A.. Schrämbl. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug, S. 27-[43]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelDaniel Scherf: Subjektsein im Literaturunterricht. : Eine Auseinandersetzung mti einer fachdidaktischen Konvention. In: Didaktik Deutsch 26 (2021) 50, S. 76-95, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelRebekka Seelmann, Daniel Brenner und Maya Götz: Muskeln, Mode, Maskulinität : Selbstinszenierungsmuster von Influencern auf Instagram. In: TELEVIZION 34 (2021) 1, S. 12-17, 2021.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMiriam Harwart, Julia Sander und Daniel Scherf: Haltegeländer für das Verstehen bereitstellen : Adaptiv unterstützendes Lehrerhandeln im Gespräch über 'Eric' von Shaun Tan. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 280, S. 18-24, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragDaniel A. Nkemleke und Divine Che Neba: Human Categories in Oral Tradition in Cameroon. In: Katarzyna Marciniak (Hrsg.): Chasing Mythical Beasts : The Reception of Ancient Monsters in Children's and Young Adults' Culture, S. 387-400. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2020. (Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur / Studies in European Children’s and Young Adult Literature; Bd. 8)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragDaniel Pietschmann und Sabine Völkel: Transmediales Erzählen. In: Philipp Schmerheim und Tobias Kurwinkel (Hrsg.): Handbuch : Kinder- und Jugendliteratur, S. 95-104. Berlin: J.B. Metzler, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelDaniel Hajok: Chancen und Risiken in der digitalen Welt für Heranwachsende. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 3, S. 57-63, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragIllger Daniel: Erspielte Welten : Über die Beziehung zwischen Fantasy und Videospiel. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 121-132. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragDaniel Delbrassine: Die Rezeption von Michael Endes Werk in französischer Sprache. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [267]-279. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelDaniel Fulda: Sprachen der Dinge : Text-Bild-Konstellationen zwischen Emblem und Dinggedicht am Beispiel des Brunnens. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 5, S. 27-36, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelDaniel Fulda: Text und Bild im Wettstreit : Lessings Ästhetik und das Programm der Aufklärung. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 5, S. 17-26, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelDaniel Knuchel und Noah Bubenhofer: Korpuslinguistische Expeditionen als Anregung zur Reflexion über Sprachgebrauch : Forschendes Lernen mit dem DWDS und dem DeReKo. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 6, S. 63-76, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelVeronika Österbauer, Antonia Bachinger, Benedikt O. J. Winter, Daniel Paasch und Marcel Illetschko: Leseförderung revisited – Sind die verschiedenen Verfahren zur Leseförderung im österreichischen Deutschunterricht der 4. Schulstufe angekommen?. In: leseforum.ch (2020) 1, S. 1-26, 2020.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2019 | SammelwerksbeitragLea Braun, Tine Nowak, Christian Noll, Lars Gräßer, Daniel Zimmermann, Kai-Uwe Hugger und Kai Kaspar: Zwischen Authentizität und Inszenierung : Zur medienkritischen Einschätzung informationsorientierter YouTuber*innen-Videos durch Jugendliche. In: Renate Röllecke und Friederike Von Gross (Hrsg.): Instagram und YouTube der (Pre-)Teens : Inspiration, Beeinflussung, Teilhabe, S. 29-36. München: kopaed, 2019. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 14)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelDaniel Hajok und Julia Wuth: Kinderliteratur aus Kindersicht. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 5, S. 60-66, 2019.Detailseite