Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
720 Publikationen
-
2020 | SammelwerksbeitragAlexander Beer: Virtuelle Spielwelten : Verschiedene Perspektiven auf die Fantastik in der digitalen Welt. In: Michael Ritter, Alexandra Ritter und Christoph Jantzen (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 239-250. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragPetra Anders: Serialitätsbewusstsein mit fantastischen Kindermedien fördern. In: Michael Ritter, Alexandra Ritter und Christoph Jantzen (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 185-196. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAstrid Henning-Mohr: Fantastik bei Walter Moers – das schöne Wissen von dem Anderen. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 197-211. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAlexandra Ritter und Michael Ritter: Zwischen Pädagogikkonvention und literarästhetischer Emanzipation : Aktuelle Tendenzen in der Bilderbuchentwicklung und ihre Konsequenzen für die Beurteilung. In: Corinna Norrick-Rühl, Philipp Schmerheim und Tobias Kurwinkel (Hrsg.): Die Welt im Bild erfassen : Multidisziplinäre Perspektiven auf das Bilderbuch, S. 197-217. Würzburg: Königshausen&Neumann, 2020. (Kinder- und Jugendliteratur intermedial)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragMichael Stierstorfer und Markus Janka: Das Projekt einer neuen Mythologie bei Michael Ende und Platon. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [51]-77. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMichael Staiger: Von der 'Wende zum Bild' zum 'multimodalen Turn' : Perspektiven und Potenziale für eine Deutschdidaktik als Medienkulturdidaktik. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 5, S. 65-74, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMichael Stiersdorfer: Mythenadaptionen und kulturelles Kontextwissen im Deutschunterricht : Das Beispiel 'Percy Jackson' und mögliche Didaktisierungsstrategien. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 5, S. 75-80, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMichael Staiger und Antje Arnold: Bild, Literatur und Medium : Zur Einführung in das Themenheft. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 5, S. 2-5, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMichael Reichelt: "Auschwitz ist nicht vom Himmel gefallen" : Zum Antijudaismus in den grimmschen Märchen am Beispiel von 'Juden im Dorn'. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 284, S. 48-53, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMichael Kolbenschlag: Öffnung des Diskurses? : Der Wandel der diskursiven Praktiken im Digitalzeitalter am Beispiel des 'Rezo' Videos 'Die Zerstörung der CDU'. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 283, S. 52-59, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAstrid Neumann, Michael Krelle und Knut Schwippert: Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten für das Schreiben von argumentativen Schülertexten?. In: leseforum.ch (2020) 1, S. 1-16, 2020.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2020 | SammelwerksbeitragAnnegret Montag: Grenzübergänge des Fantastischen in 'Die unendliche Geschichte' und deren Potenzial für den Literaturunterricht. In: Michael Ritter, Christoph Jantzen und Alexandra Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 213-224. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragChristoph Jantzen und Linus Yaakov Jantzen: Von aufrechten Bären bis zu netten Zombies : Fantastik in aktueller Erstleseliteratur. In: Michael Ritter, Alexandra Ritter und Christoph Jantzen (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 77-89. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2019 | BuchMichael Baum: Der Widerstand gegen Literatur : Dekonstruktive Lektüren zur Literaturdidaktik. Bielefeld: transcript, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMichael Schmitt: Trends setzen! : Literatur muss den Diskurs wieder beeinflussen. In: JuLit 45 (2019) 2, S. 22-23, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMichael Schmitt: Wenn Form und Inhalt untrennbar zusammengehören : Die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien 2019. In: JuLit 45 (2019) 2, S. 56-59, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMichael Staiger und Anne Krichel: Digitales Erstlesen : Zum didaktischen Potenzial von Spiel- und Lern-Apps. In: kjl&m 71 (2019) 4, S. 29-34, 2019.Detailseite
-
2019 | BuchMichael Ritter: Deutschdidaktik Primarstufe : Eine Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem sprachlichen und literarischen Lernen in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelClara-Charlotte Orland und Michael Ritter: Lesetradition und Medienwandel : Überlegungen zur Erforschung von Lesepraxen und Leseerwerb unter sich ändernden schriftkulturellen Bedingungen. In: kjl&m 71 (2019) 4, S. 70-74, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMichael Kämper-van den Boogaart: Fach und Disziplin, Deutschunterricht und Germanistik. In: Didaktik Deutsch 24 (2019) 46, S. 25-31, 2019.Detailseite