Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
118 Publikationen
-
2013 | ZeitschriftenartikelUrsula Jünger: Improvisationstheater im Deutschunterricht?!. In: Deutschunterricht 66 (2013) 5, S. 22-23, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelStefanie Petelin und Ursula Esterl: 'Es wird so viel über Musik gesprochen...' : Musik im Deutschunterricht. In: ide 37 (2013) 2, S. 8-20, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelEva-Christine Raschke und Ursula Jünger: Zu Künstlerkinderbildern Biografien erfinden. In: Deutschunterricht 66 (2013) 6, S. 18-24, 2013.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragUrsula Bieber: Die Rezeption mittelalterlicher russischer Historien und Legenden in sowjetischer und postsowjetischer Zeit in Büchern für Kinder und Jugendliche. In: Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler (Hrsg.): Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch : Akten der Tagung Bamberg 2010, S. [369]-378. Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012. (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien; Bd. 5)Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelUrsula Jünger: Lesefähigkeiten fördern durch reziprokes Lesen. In: Deutschunterricht 64 (2011) 4, S. 20-25, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragUrsula Brandstätter: 'In jeder Sprache sitzen andere Augen' - Herta Müller. Grundsätzliche Überlegungen zum 'Reden über Kunst'. In: Johannes Kirschenmann, Kaspar H. Spinner und Christoph Richter (Hrsg.): Reden über Kunst : Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik, S. 29- 43. München: kopaed, 2011. (Kontext Kunstpädagogik; Bd. 28)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragUrsula Maria Stalder, Bernd Kersten und Wassilis Kassis: Worin unterscheiden sich lesekompetente von nicht-lesekompetenten mehrsprachigen Jugendlichen aus Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status? : Eine auf der Intersektionalitätstheorie basierende empirische Prüfung. In: Hansjakob Schneider (Hrsg.): Wenn Schriftaneignung (trotzdem) gelingt : Literale Sozialisation und Sinnerfahrung, S. 121-137. Weinheim/ Basel: 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragUrsula Maria Stalder: Einfluss der Lehrperson auf das Wirkungsgefüge Motivation, Selbstkonzept und literale Kompetenz beim Lesen und Schreiben. In: Hansjakob Schneider (Hrsg.): Wenn Schriftaneignung (trotzdem) gelingt : Literale Sozialisation und Sinnerfahrung, S. 138-156. Weinheim/ Basel: 2011.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelUrsula Hartmüller: Das Leben und Forschen der Lise Meitner : Schülerinnen und Schüler erstellen einen Museumsraum. In: Praxis Deutsch 37 (2010) 219, S. 36-43, 2010.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelHelga Hornberger-Ditz, Ursula Jünger und Anne Röhrig: Kochrezepte für coole Kids. In: Deutschunterricht 63 (2010) 5, S. 12-17, 2010.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelUrsula Bredel: Der Schrift vertrauen : Wie Wörter und Strukturen entdeckt werden können. In: Praxis Deutsch 37 (2010) 221, S. 14-21, 2010.Detailseite
-
2009 | ZeitschriftenartikelMaria Wobak, Elfriede Witschel, Doris Latschen und Ursula Esterl: Brüche in der Schulischen Laufbahn. : Die Nahtstelle zwischen Grund- und Sekundarstufe. In: ide 33 (2009) 3, S. 102-109, 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragAnnette Kliewer: 'Ick bün all hier' : Von der Aktualität der Kinder- und Jugendliteraturforschung der 60er Jahre. In: Ursula Kliewer und Heinz-Jürgen Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008), S. [115]-124. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 61)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragPeter Conrady: Literaten in der Schule - lohnt sich das ?. In: Ursula Kliewer und Heinz-Jürgen Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008), S. [105]-113. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 61)Detailseite
-
2009 | BuchHeinz-Jürgen Kliewer und Ursula Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008). Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 61)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragGina Weinkauff und Bernd Dolle-Weinkauff: 'Hätten sie gelebt, wäre es so weitergegangen: ...' : Über Klaus Kordons zeitgeschichtlichen Jugendroman 'Der erste Frühling', dessen Adaption als Comic und seine Rezeption in der Didaktik. In: Heinz-Jürgen Kliewer und Ursula Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008), S. [161]-170. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 61)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragKlaus Doderer: Die Welt von Morgen in einigen 'Klassikern' der Jugendliteratur. In: Ursula Kliewer und Heinz-Jürgen Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008), S. [173]-180. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 61)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragDagmar Grenz: Ein Grundlagenwerk der Mädchenliteraturforschung wiedergelesen - Malte Dahrendorf: 'Das Mädchenbuch und seine Leserin' (1970). In: Ursula Kliewer und Heinz-Jürgen Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008), S. [205]-212. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 61)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragJürgen Kreft: Kinderliteratur und Zentralabitur - ein Einstieg in literaturdidaktische Grundprobleme. In: Heinz-Jürgen Kliewer und Ursula Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008), S. [125]-132. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 61)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragChristian Emmrich: Der erzähltheoretische Diskurs in der DDR über das Kinderbuch : Ein Rückblick. In: Ursula Kliewer und Heinz-Jürgen Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008), S. [182]-188. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 61)Detailseite