Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
1932 Publikationen
-
2020 | ZeitschriftenartikelDieter Merlin: Filme hören. Auditive Dimensionen der Filmrezeption, am Beispiel ausgewählter Szenen aus Don't Come Knocking (2005) und The Lone Ranger (2013, TV 1949). In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 2 (2020) 2, S. , 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMagdalena Michalak und Maren Conrad: Innovatives Erzählen im Wechselspiel zwischen Buch und Bildschirm: Chancen und Grenzen multimodaler narrativer textloser Bilderbücher. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 2 (2020) 2, S. , 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJudith Leiß: Bilderbücher im inklusiven Literaturunterricht: Fallstricke und offene Fragen im Zusammenhang mit multimodalem Erzählen. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 2 (2020) 2, S. , 2020.Detailseite
-
-
2020 | ZeitschriftenartikelGunhild Berg: Goethes Erlkönig multimedial. Eine literaturdidaktische Studie zu rezeptionsästhetischen Effekten multimodalen Erzählens. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 2 (2020) 1, S. , 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKatharina Düerkop: 'Ich glaube, Sadwick hat sich ziemlich einsam gefühlt.' Zur Rezeption und Interpretation der ludonarrativen Figur im Literaturunterricht der Grundschule. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 2 (2020) 1, S. , 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelLaura Mogl: Fachdidaktische Aspekte einer Hörspielproduktion in mehrsprachigen Lerngruppen. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 2 (2020) 1, S. , 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelStefan Emmersberger: TigerBooks, SuperBuch und Co. Qualitäten und literaturdidaktische Potentiale interaktiv aufbereiteter Bilderbücher in digitalen Medienangeboten. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 2 (2020) 1, S. , 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMarkus Werner und Nathalie Kónya-Jobs: Ansätze zu einer multimodal orientierten Literaturdidaktik. Vorgestellt am Beispiel von Social-Web-Literatur und der Jugend-Webserie DRUCK. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 2 (2020) 1, S. oz, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAnna-Lena Demi und Petra Anders: Erzählen in der multimodalen Programmierumgebung Scratch. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 2 (2020) 1, S. , 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham: Verdichtung und Bedeutungsoffenheit : Das didaktische Potential von Kurzfilmen. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 3, S. 10-19, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAndreas Wagenknecht: In der Kürze liegt die Würze : Zur Bedeutung und Aktualität des 'kurzen Films'. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 3, S. 2-9, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelGerhard Lauer: Auf der Suche nach dem vertieften Lesen : Soziale Medien und das Lesen von Jugendlichen heute. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 4, S. 4-12, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJan Standke: Multimodale Literatur : Medienverbund, Erzählen und Lesen im digitalen Zeitalter. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 4, S. 38-48, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaik Philipp: Leseunterricht 4.0 : Vier lesedidaktische Handlungsfelder des digitalen Lesens. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 4, S. 13-24, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelNadja Kerschhofer-Puhalo: Mehrsprachig(es) Lesen 2.0? : Multimodalität, Heteroglossie und Translingualität in der digitalen Textwelt. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 4, S. 25-37, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelTimo Rouget: Webvideos als Gegenstand des Deutschunterrichts. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 3, S. 72-81, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelElvira Topalovic: Digitales Lesen : Einführung in das Heft. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 4, S. 2-3, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelDieter Merlin: Immersivität, Empathie, Kritik : Das unterschätzte Genre 'documentary short'. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 3, S. 62-70, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelTimo Rouget: 100 Kurzfilme für die Bildung - der heimliche "Kurzfilmkanon". In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 3, S. 82-86, 2020.Detailseite