Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
696 Publikationen
-
2011 | SammelwerksbeitragChristine Garbe: 'Kein endgültiges Wort'. Das Konzept des Literarischen Unterrichtsgesprächs im Diskurs der aktuellen Literaturdidaktik. In: Johannes Mayer, Bernhard Rank und Marcus Steinbrenner (Hrsg.): 'Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander' : Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgespräch in Theorie und Praxis, S. [67]- 97. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragNina Köberer: Medienproduktion 2.0 als neues Aufgabenfeld der Medienbildung im konvergenten Mediengefüge : Medienethische Beschreibung und didaktische Konsequenzen. In: Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath (Hrsg.): Medienkonvergenz im Deutschunterricht, S. 119-132. München: kopaed, 2011. (Medien im Deutschunterricht; 2010)Detailseite
-
2011 | BuchHansjakob Schneider (Hrsg.): Wenn Schriftaneignung (trotzdem) gelingt : Literale Sozialisation und Sinnerfahrung. Beltz Juventa, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragHansjakob Schneider: Wenn Schriftaneignung (trotzdem) gelingt : Literale Sozialisation und Sinnerfahrung. In: Hansjakob Schneider (Hrsg.): Wenn Schriftaneignung (trotzdem) gelingt : Literale Sozialisation und Sinnerfahrung, S. 9-15. Weinheim/ Basel: 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragMaik Philipp: 'Zu Beginn wollte ich nur dem Jungen imponieren, aber dann fand ich gefallen an Stephen King.' : Peers als unterschätzte Ressource der Lesesozialisation. In: Hansjakob Schneider (Hrsg.): Wenn Schriftaneignung (trotzdem) gelingt : Literale Sozialisation und Sinnerfahrung, S. 63-81. Weinheim/ Basel: 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragIrene Pieper: Lese- und literarische Sozialisation in schriftfernen Lebenswelten: zur literatur-bezogenen Kommunikation in der Hauptschule. In: Hansjakob Schneider (Hrsg.): Wenn Schriftaneignung (trotzdem) gelingt : Literale Sozialisation und Sinnerfahrung, S. 82-106. Weinheim/ Basel: 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragHansjakob Schneider und Winfried Kronig: Die Forschungsstudie 'Wenn Schriftaneignung trotzdem gelingt'. In: Hansjakob Schneider (Hrsg.): Wenn Schriftaneignung (trotzdem) gelingt : Literale Sozialisation und Sinnerfahrung, S. 108-120. Weinheim/ Basel: 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragUrsula Maria Stalder, Bernd Kersten und Wassilis Kassis: Worin unterscheiden sich lesekompetente von nicht-lesekompetenten mehrsprachigen Jugendlichen aus Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status? : Eine auf der Intersektionalitätstheorie basierende empirische Prüfung. In: Hansjakob Schneider (Hrsg.): Wenn Schriftaneignung (trotzdem) gelingt : Literale Sozialisation und Sinnerfahrung, S. 121-137. Weinheim/ Basel: 2011.Detailseite
-
2011 | BuchCarsten Gansel und Pawel Zimniak (Hrsg.): Zwischen didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Aufstörung? : Zu aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heildelberg, 2011. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Bd. 293)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragCarsten Gansel: Aufstörung und Denormalisierung als Prinzip? : Zu aktuellen Entwicklungen zwischen KJL und Allgemeinliteratur. In: Pawel Zimniak und Carsten Gansel (Hrsg.): Zwischen didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Aufstörung? : Zu aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. [9]-36. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2011. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Bd.293)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragTina Schneider: Von 'Harry Potter' zu 'House of Night' oder All-Age in aller Munde - zu aktuellen Marktentwicklungen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Pawel Zimniak und Carsten Gansel (Hrsg.): Zwischen didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Aufstörung? : Zu aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. [47]-73. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2011. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Bd.293)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragChristine Knödler: Zwischen Aufstörung und Neuverortung - aktuelle Jugendliteratur gibt sich in Sachen Liebe, Lust und Leidenschaft bekennend unartig. In: Carsten Gansel und Pawel Zimniak (Hrsg.): Zwischen didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Aufstörung? : Zu aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. [75]-108. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2011. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Bd.293)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragJens Thiele: Bildbewegungen zwischen Kinder- und Erwachsenenkultur - exemplarisch untersucht am Bilderbuch 'Jo im roten Kleid'. In: Carsten Gansel und Pawel Zimniak (Hrsg.): Zwischen didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Aufstörung? : Zu aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. [109]-130. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2011. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Bd.293)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragCzeslaw Karolak: Der Jugendroman im Zeitalter der Neuen Medien. Literarische Wertung aus der Sicht adoleszenter Leser (am Besipiel des Romans 'Einundzwanzigster Juli' von Anne C. Voorhoeve). In: Carsten Gansel und Pawel Zimniak (Hrsg.): Zwischen didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Aufstörung? : Zu aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. [383]-392. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2011. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Bd.293)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragAlicja Wajs: Literatur als Mittel, Internet als Raum der literarischen Kommunikation von jugendlichen Lesern und Schreibern. In: Pawel Zimniak und Carsten Gansel (Hrsg.): Zwischen didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Aufstörung? : Zu aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. [393]-408. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2011. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Bd.293)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragDorothee Meister und Bianca Meise: Identität, Sozialität und Strukturen innerhalb von Social Network Sites : Theoretische und empirische Bezüge. In: Günter Thiele, Norbert Neuß und Dagmar Hoffmann (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 21- 32. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragIngrid Paus-Hasebrink und Uwe Hasebrink: Der Umgang von Heranwachsenen mit dem Social Web : Handlungstypen, Chancen und Risiken. In: Günter Thiele, Dagmar Hoffmann und Norbert Neuß (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 33- 44. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragUlrike Wagner: Spurensuche : Die Wege von Heranwachsenden in konvergenten Medienwelten rekonstruieren. In: Günter Thiele, Dagmar Hoffmann und Norbert Neuß (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 45- 56. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragMaren Würfel und Bernd Schorb: Social Networks, Real-Time-Web, Medienkonvergenz : Was heißt Medienkompetenz heute?. In: Dagmar Hoffmann, Norbert Neuß und Günter Thiele (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 57- 69. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragWolfgang Schill und Günter Thiele: Soziale Netzwerke - ein Thema für die Schule. In: Günter Thiele, Dagmar Hoffmann und Norbert Neuß (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 73- 91. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite