Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
495 Publikationen
-
2021 | ZeitschriftenartikelSven Nickel: Leseförderung mit «Antolin»? : Eine Analyse der Fragequalität. In: leseforum.ch (2021) 3, S. 1-16, 2021.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2021 | ZeitschriftenartikelAnna Ulrike Franken: Lesen und Schreiben verbinden: Materialgestütztes Schreiben : Warum einfaches Durchlesen nicht ausreicht. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 5, S. 4-9, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelEllen Schindler-Horst: Erich Kästner und die Rechte der Kinder : "Die Konferenz der Tiere" vermittelt Wertebewusstsein. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 3, S. 12-17, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelIrene Pieper, Andrea Bertschi-Kaufmann und Steffen Siebenhüner: Kein Bock auf Bücher? : Zur Leseabstinenz Heranwachsender. In: JuLit 47 (2021) 1, S. 7-[13], 2021.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragChristiane Hänny: Analphabetismus in der Kinder- und Jugendliteratur : Historische und aktuelle Perspektiven. In: Anna Braun (Hrsg.): Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur, S. 217-236. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMarion Zweckstetter: Sensibilisierung für Umwelt- und Klimaschutz : 52. Göttinger und 9. Northeimer Kinder- und Jugendbuchwoche der GEW. In: kjl&m 72 (2020) 4, S. 70-72, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelNicola König: Der handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht aus digitaler Perspektive. In: kjl&m 72 (2020) 4, S. 80-86, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSabine Anselm: 20 Jahre PISA-Schock – Literatur(unterricht) als Zumutung?. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) 1, S. 34-42, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelGudrun Stenzel: Phantasie und Welterkundung. Literarisches Lernen in Vorschulklassen. In: JuLit 46 (2020) 2, S. 9-15, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSylvia Näger: Möglichkeitsraum und Wissenslandschaft. Kita-Bibliotheken sind unverzichtbar. In: JuLit 46 (2020) 2, S. 35-38, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaik Philipp: Analoges versus digitales Lesen – 1:0? : Die Wahl des Mediums hat Auswirkungen auf das Textverstehen. In: JuLit 46 (2020) 1, S. 3-10, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham: Lesen, hören, sehen : Literaturfähige Medien in fachdidaktischer Sicht. In: JuLit 46 (2020) 1, S. 11-18, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelManuela Hantschel: Das ist ein Buch! : Wann digitale Medien beim Leselernprozess an Grenzen stoßen. In: JuLit 46 (2020) 1, S. 23-28, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelHanno Koloska: Cod'n'Lit : Digitale Konzepte aus der Bibliothekspraxis. In: JuLit 46 (2020) 1, S. 29-36, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelNicola König: Das Geheimnis der Literatur : Überlegungen zur Text-Leser-Passung. In: JuLit 46 (2020) 3, S. 40-46, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMichael Rödel: Der Interpretationsaufsatz: Eine Geschichte von Fall und Aufstieg?. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) 2, S. 108-121, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaik Philipp: Außer Schreiben nichts gewesen?! : Materialgestütztes argumentatives Schreiben aus der Sicht der Leseforschung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) 2, S. 183-196, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelGabriele Ribis: Besser gemeinsam lesen lernen : Ein integratives Konzept der Sprachförderung. In: ide 44 (2020) 4, S. 124-133, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelWolf Borchers und Melanie Dreher: Storys, apps und du : Lese- und Medienkompetenz durch digitale und partizipative Formate. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 4, S. 75-80, 2020.Detailseite
-
2020 | BuchChristoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite