Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
635 Publikationen
-
2008 | ZeitschriftenartikelKatrin Dammann-Thedes und Steffen Gailberger: Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht : Theoretische und praktische Anregungen zur Förderung der Leseflüssigkeit. In: kjl&m 60 (2008) 3, S. 35-48, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelMarianne Hertner-Kaser: Sprach- und Lesefrühförderung in Bibliotheken in Vancouver, BC Kanada. In: kjl&m 60 (2008) 3, S. 79-81, 2008.Detailseite
-
2008 | BuchMaik Philipp (Hrsg.): Lesen, wenn anderes und andere wichtiger werden : Empirische Erkundungen zur Leseorientierung in der peer group bei Kindern aus fünften Klassen. Hamburg: LIT, 2008. (Literatur - Medien - Rezeption; Bd. 2)Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragHelmut Brinkmann: Warum Autorenbegegnungen? : Zur Einführung. In: Peter Conrady (Hrsg.): Lebendige Literatur : Handreichungen für Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen, S. 9-13. Braunschweig: Westermann, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragPeter Conrady: Lernen und Lesenlernen durch aktives Teilhaben am Leben : Theoretische Grundlagen. In: Peter Conrady (Hrsg.): Lebendige Literatur : Handreichungen für Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen, S. 14-29. Braunschweig: Westermann, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragFriedrich-Bödecker-Kreis, Yvonne Wiemer und Peter Conrady: Wie wirken sich Autorenbegegnungen auf Lesemotivation und Leseverhalten aus? : Eine praxisorientierte Anleitung. In: Peter Conrady (Hrsg.): Lebendige Literatur : Handreichungen für Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen, S. 30-57. Braunschweig: Westermann, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragFriedrich-Bödecker-Kreis: Kurz vorgestellt: Bewährte, empfehlenswerte Projekte : Beispiele aus der Praxis. In: Peter Conrady (Hrsg.): Lebendige Literatur : Handreichungen für Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen, S. 70-98. Braunschweig: Westermann, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragFriedrich-Bödecker-Kreis: Die Friedrich-Bödecker-Kreise : Aufgaben - Ziele - Adressen. In: Peter Conrady (Hrsg.): Lebendige Literatur : Handreichungen für Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen, S. 99-103. Braunschweig: Westermann, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragBettina Göschl, Stefan Gemmel, Achim Bröger und Klaus Wolf: Autorenbegegnungen aus Sicht der Autoren - Vier Bekenntnisse. In: Peter Conrady (Hrsg.): Lebendige Literatur : Handreichungen für Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen, S. 104-113. Braunschweig: Westermann, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragFriedrich-Bödecker-Kreis, Peter Conrady und Yvonne Wiemer: Autorenbegegnungen: Organisation und Durchführung. In: Peter Conrady (Hrsg.): Lebendige Literatur : Handreichungen für Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen, S. 58-69. Braunschweig: Westermann, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragGerhard Härle und Bernhard Rank: Bildung und Freiheit : Eine Einleitung. In: Gerhard Härle und Bernhard Rank (Hrsg.): 'Sich bilden ist nichts anders, als frei werden.' : Sprachliche und literarische Bildung als Herausforderung für den Deutschunterricht, S. [3]-18. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragCornelia Rosebrock: Literarische Erfahrung mit dem 'Erlkönig' : Ein Blick auf die Prozessebene des Lesens. In: Bernhard Rank und Gerhard Härle (Hrsg.): 'Sich bilden ist nichts anders, als frei werden.' : Sprachliche und literarische Bildung als Herausforderung für den Deutschunterricht, S. [89]-110. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragBernhard Rank und Gerhard Härle: 'Sprache macht den Menschen reich ...' : Peter Härtling im Gespräch mit Bernhard Rank und Gerhard Härle. In: Bernhard Rank und Gerhard Härle (Hrsg.): 'Sich bilden ist nichts anders, als frei werden.' : Sprachliche und literarische Bildung als Herausforderung für den Deutschunterricht, S. [111]-128. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragBernhard Rank: Sprachliche Bildung durch Kinderliteratur. In: Bernhard Rank und Gerhard Härle (Hrsg.): 'Sich bilden ist nichts anders, als frei werden.' : Sprachliche und literarische Bildung als Herausforderung für den Deutschunterricht, S. [129]-155. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragPetra Hüttis-Graff: Vom Hören zum Lesen - Literarisches Lernen mit Lese-Hör-Kisten. In: Petra Wieler (Hrsg.): Medien als Erzählanlass : Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien?, S. 105-123. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragPetra Wieler: Gespräche von Grundschulkindern zu Bilderbüchern und Computerspielen - Chancen und Schwierigkeiten der Bildwahrnehmung. In: Petra Wieler (Hrsg.): Medien als Erzählanlass : Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien?, S. 125-143. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragJeanette Hoffmann: Mediensozialisation in zwei Sprachen - Portrait einer polnischen Familie in Berlin. In: Petra Wieler (Hrsg.): Medien als Erzählanlass : Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien?, S. 163-182. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragGabriele Mauthe: Abecedarium, ABC-Bücher, Buchstabierbüchlein : Wie und womit Kinder lesen lernten : Kostbare Beispiele aus der Österreichischen Nationalbibliothek. In: Susanne Blumesberger und Ernst Seibert (Hrsg.): Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis : Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung I, S. [177]-191. Wien: Praesens Verlag, 2008. (Kinder- und Jugendbuchforschung in Österreich : Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; Bd. 11)Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragMonika Kiegler-Griensteidl: X wie Xenophon : Bilderfibeln und Bücher zum Lese-, Schreib- und Sprachunterricht aus der Sammlung Nebehay in der Österreichischen Nationalbibliothek. In: Susanne Blumesberger und Ernst Seibert (Hrsg.): Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis : Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung I, S. [193]-201. Wien: Praesens Verlag, 2008. (Kinder- und Jugendbuchforschung in Österreich : Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; Bd. 11)Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragOskar Achs: Innovationen auf dem Schulbuchsektor im Rahmen der Glöckelschen Schulreform. In: Susanne Blumesberger und Ernst Seibert (Hrsg.): Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis : Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung I, S. [203]-210. Wien: Praesens Verlag, 2008. (Kinder- und Jugendbuchforschung in Österreich : Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; Bd. 11)Detailseite