Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
455 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelMichael Rödel: Diesseits und jenseits der Pandemie - Digitalität und Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 4, S. 334-345, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJulia Knopf: Schreiben und Digitalität - Auf dem Weg zu einer medienspezifischen Schreibdidaktik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 4, S. 386-400, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnn-Kristin Müller und Tania Kraft: 'Shaun das Schaf', der Meistersportler - Begleittexte zu filmischen Kurzepisoden verfassen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 4, S. 401-408, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelPhilippe Wampfler: Interaktionsorientiertes Schreiben auf visuellen Plattformen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 4, S. 409-417, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristian Sinn: Innovationsprojekt Lehre: Professionalität durch Sprache (ProSpra). In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 2, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChrista Dürscheid und Sarah Brommer: "Wir sind hier nicht bei Facebook." : Digitales Schreiben in Freizeit und Schule. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 4, S. 18-26, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelBeate Laudenberg und Lisa Sellinger: "Aber 'wie' du schreibst, das hat schon was" : Aufgabenformate zum imitativ-variierenden Schreiben am Beispiel von andreas Steinhöfels 'Rico'. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 293, S. 14-20, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMichael Veeh: Das 'Nibelungenlied' als Rhapsodie: Gestalterische Neuaneignung eines Klassikers der Weltliteratur. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 293, S. 25-33, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham, Christoph Bräuer und Tilman von Brand: Literarisches Schreiben. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 293, S. 4-13, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnnette Preuninger und Maike Wiehl: Literarische Sprache wagen. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 293, S. 21-24, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMarkus Schwahl: Hineinschreiben in das Weiß des Schnees : Eine literarische Vorlage fortsetzen: Robert Walsers Erzählung 'Schneien' und die Bewegung durch eine metaphorische Landschaft. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 293, S. 53-59, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelDaniela Matz: Improvisieren - schreiben - spielen : Die Entwicklung eigener Adaptionen des beliebten Romeo-und-Julia-Stoffes. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 293, S. 39-46, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJohannes Heitmann: Die Lesebühne : Ein Verfahren zur Produktion und Überarbeitung literarischer Texte. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 293, S. 34-38, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnne Neumann: Einer Filmfigur eine Stimme geben : Literarisches Schreiben zum Film '97%'. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 293, S. 47-52, 2022.Detailseite
-
2022 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2022 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMuhammed Akbulut, Sabine Schmölzer-Eibinger und Elisa Rauter: „Zusammengefasst hat jede Hypothese einen wahren Kern“ – Herausforderungen der Synthese beim wissenschaftlichen Schreiben und wie diese von SchülerInnen gemeistert werden . In: Didaktik Deutsch 27 (2022) 5253, S. 21-38, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHans-Georg Müller und Franz Unterholzner: Sprachbewusstheit und Sprachaufmerksamkeit : Ein Vorschlag für ein empirisch operationalisierbares Minimalprogramm. In: Didaktik Deutsch 27 (2022) 5253, S. 39-55, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelDeborah Keller: Geschichten über Geschichten. : Zur Metafiktionalität bei August Corrodi (1826–1885). In: leseforum.ch (2022) 1, S. 1-14, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelLena Decker: Förderung der Text-/Schreibkompetenzen von Schüler:innen im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe im Zusammenhang mit dem fachlichen Lernen. In: leseforum.ch (2022) 2, S. 1-19, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar